Sehr geehrte Delta-Interessenten,
IT-Modernisierung ist weiterhin ein Top-Thema. Auf Einladung des International Quality and Productivity Center (IQPC) stellen wir Möglichkeiten der automatisierten Software-Modernisierung in Washington DC vor. Im GI-Workshop „Software Reengineering & Evolution“ in Bad Honnef möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie man COBOL- und PL/I-Anwendungen automatisch wieder verstehen kann.
Die Kosten für die Modernisierung ebenso wie für die Weiterentwicklung und Wartung Ihrer Anwendungen lassen sich durch eine Bereinigung der Anwendungen erheblich reduzieren. Das geht am besten automatisch: Mit unserer neuen AMELIO CleanUp Factory.
Außerdem stehen neue Produktversionen und neue Produktinformationen für Sie bereit.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr Team der Delta Software Technology
Kurz notiert...
Demnächst: ADS 6 auch für Unix verfügbar!
1. Konferenz & Vortrag: 4th Government IT Modernization
Neuentwicklung in der IT wird dadurch behindert, dass 90% des IT-Budgets für die Wartung von Legacy-Systemen aufgewendet wird. Um Projekte zu ermöglichen, die die Wartungskosten senken, hat die US-Bundesregierung 90 Mrd. US$ für die Modernisierung der IT ihrer Organisationen zugesichert. Vom 26.-28. April 2017 findet in Washington DC (USA) die 4. Government IT Modernization Konferenz statt, auf der Strategien, Lösungen und Erfahrung ausgetauscht werden.
Auf Einladung des International Quality and Productivity Center (IQPC) stellen wir erfolgreiche IT-Modernisierungsprojekte vor.
Hier erhalten Sie die Vortragsunterlagen...
Konferenz & Vortrag: 4th Government IT Modernization
Konferenz & Vortrag: 4th Government IT Modernization
Neuentwicklung in der IT wird dadurch behindert, dass 90% des IT-Budgets für die Wartung von Legacy-Systemen aufgewendet wird. Um Projekte zu ermöglichen, die die Wartungskosten senken, hat die US-Bundesregierung 90 Mrd. US$ für die Modernisierung der IT ihrer Organisationen zugesichert. Vom 26.-28. April 2017 findet in Washington DC (USA) die 4. Government IT Modernization Konferenz statt, auf der Strategien, Lösungen und Erfahrung ausgetauscht werden können.
Delta Software Technology GmbH wurde von der IQPC kontaktiert um sich an der Konferenz zu beteiligen. Reg Mulder wird an der Konferenz teilnehmen und aktuelle Informationen über unsere erfolgreichen IT-Modernisierungsprojekte des letzten Jahrzehnts vorstellen: Freitag, 28.04.2017 14:15 - 15:00 Uhr - "Enabling New Technologies, Reducing Costs and Improving Quality Through Automated Software Modernization".
Die Vortragsunterlagen finden Sie bei SlideShare.
2. COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen zuverlässig bereinigen (lassen)
Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit der Kernanwendungen sind Voraussetzung dafür, dass Software Geschäftsprozesse optimal unterstützen kann. Diese COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen sind jedoch über Jahrzehnte gewachsen und wurden immer wieder an neue Anforderungen angepasst. Dadurch wurde die Qualität der Anwendungen vermindert und ihre Wartung und Weiterentwicklung erheblich erschwert.
Mit der neuen AMELIO CleanUp-Factory von Delta Software Technology können Sie Ihre COBOL-, PL/I– sowie Delta ADS-Anwendungen schnell und sicher bereinigen und so die Flexibilität und Anpassbarkeit Ihrer Kernanwendungen zurückgewinnen.
Lassen Sie Ihre Anwendung von der AMELIO CleanUp-Factory zuverlässig bereinigen...
COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen zuverlässig bereinigen (lassen)
COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen zuverlässig bereinigen (lassen)
Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit der Kernanwendungen sind Voraussetzung dafür, dass Software Geschäftsprozesse optimal unterstützt werden können. Diese COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen sind jedoch über Jahrzehnte gewachsen, sie wurden immer wieder an neue Anforderungen angepasst und erweitert. Dadurch wurde die Qualität der Anwendungen vermindert und ihre Wartung und Weiterentwicklung erheblich erschwert.
Mit der AMELIO CleanUp-Factory von Delta Software Technology können Sie Ihre COBOL-, PL/I– sowie Delta ADS-Anwendungen schnell und sicher bereinigen und so die Flexibilität und Anpassbarkeit Ihrer Kernanwendungen zurückgewinnen.
- AMELIO CleanUp-Factory analysiert den gesamten Source-Code vollautomatisiert.
- Tote Code-Sequenzen, von Datenelementen über einzelne Statements bis hin zu ganzen Code-Blöcken, werden ermittelt und sicher entfernt.
- Verschiedene Syntaxvarianten können homogenisiert werden, z.B. von COBOL’74 nach COBOL’85.
- Stammt der zu bereinigende Code aus einem Copybook, einem Include oder einem Macro, werden alle Impacts und Dependencies geprüft und die Module konsistent bereinigt.
- Mittels der Pretty-Print-Funktion kann das Layout der Anwendung reformatiert und somit die Lesbarkeit wieder hergestellt werden.
- Jede von der Factory durchgeführte Änderung wird revisionssicher dokumentiert, als spezielle Markierungen im Code und/oder als zusätzliche Dokumentation, in der detailliert aufgeführt wird in welchem Modul Zeilen gelöscht oder modifiziert wurden und warum.
- Die Bereinigung der Anwendung kann clusterweise oder für den gesamten Source-Code erfolgen.
- Die Wartung und Weiterentwicklung der Anwendung können ungehindert weiterlaufen.
Und noch mehr ...
Mit der AMELIO CleanUp-Factory können jedoch nicht nur Standardbereinigungen durchgeführt werden. Die Factory kann passgenau auf Kundenanforderungen zugeschnitten werden. Die Les- und Wartbarkeit der Anwendung kann auf diese Weise durch individuelle Entscheidungen verbessert werden, z.B. durch
- Umbenennung von Sections, Paragraphen, Datenelementen.
- Einheitliche Umsetzung von Unternehmensrichtlinien.
- Ersetzung von (unternehmensspezifischen) Code-Smells.
- Ersetzung von Third-Party-Tools, wie z.B. der Entscheidungstabellengenerator VORELLE durch Evaluates, DETAB etc.
Lassen Sie Ihre Anwendung von der AMELIO CleanUp-Factory bereinigen...
3. Die Lösung für die sichere Ablösung Ihrer IMS-Datenbanken: AMELIO Modernization Platform
Unternehmen, die ihre IBM IMS-Datenbanken durch relationale Datenbanken ablösen wollen, stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Da dies immer kritische Kernanwendungen betrifft, sind die wichtigsten Anforderungen die Sicherheit und die Möglichkeit der parallelen Weiterentwicklung.
Mit AMELIO Modernization Platform erhalten Sie eine flexible, vollautomatisierte Transformationsfabrik für die sichere, termin- und budgetgerechte Ablösung Ihrer IBM IMS-Datenbanken und die fehlerfreie Transformation Ihrer COBOL- und PL/I-Anwendungen.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Produktinformation...
Die Lösung für die sichere Ablösung Ihrer IMS-Datenbanken: AMELIO Modernization Platform
Die Lösung für die sichere Ablösung Ihrer IMS-Datenbanken: AMELIO Modernization Platform
Unternehmen, die ihre IBM IMS-Datenbanken durch relationale Datenbanken ablösen wollen, stehen vor einer gewaltigen Herausforderung.
Mit der AMELIO Modernization Platform erhalten Sie eine flexible, vollautomatisierte Transformationsfabrik für die sichere, termin- und budgetgerechte Ablösung Ihrer IBM IMS-Datenbanken und die fehlerfreie Transformation Ihrer COBOL- und PL/I-Anwendungen.
Lesen Sie mehr dazu in unserem neuen Flyer:
AMELIO Modernization Platform - Ablösung IMS-Datenbanken
Lesen Sie auch unseren Artikel zu: "Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken"
4. Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Wir haben heute neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- ADS 6 for COBOL 6.1.7
- ADS on Eclipse 6.7.5
Planen Sie jetzt direkt die Aktualisierung Ihrer Delta-Produkte. Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite...
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Wir haben heute neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- ADS 6 for COBOL 6.1.7
- ADS 6 - DBMS Targets 6.1.7
- ADS on Eclipse 6.7.5
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite ...
5. GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
Software-Reengineering und -Evolution sind Kernaspekte zur Erhaltung von Nutzen und Wert großer Software-Systeme unter sich ständig ändernden Anforderungen und Umgebungsbedingungen.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet hierzu die zentrale deutschsprachige Reengineering-Konferenz. Diese Konferenz findet zusammen mit dem Workshop „Design For Future“ (DFF 017) des Arbeitskreises „Langlebige Softwaresysteme“ statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum DFF 2017 finden Sie hier...
GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
Software-Reengineering und -Evolution sind Kernaspekte zur Erhaltung von Nutzen und Wert großer Software-Systeme unter sich ständig ändernden Anforderungen und Umgebungsbedingungen.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet hierzu die zentrale deutschsprachige Reengineering-Konferenz. Diese Konferenz findet zusammen mit dem Workshop „Design For Future“ (DFF 2017) des Arbeitskreises „Langlebige Softwaresysteme“ statt.
GI: 19. Workshop Software-Reengineering & Evolution
08. – 10. Mai 2017, Bad Honnef, Deutschland
Delta Software Technology präsentiert im Rahmen dieser Veranstaltung Möglichkeiten, das in den Software-Systemen implementierte Anwendungswissen wieder zu erlangen.
Vortrag: "COBOL- und PL/I-Anwendungen automatisch wieder verstehen"
Je älter eine Anwendung wird, desto schwerer wird ihre Wartung, Weiterentwicklung und Modernisierung, da im Laufe der Zeit oft viel Wissen über die Anwendung verloren geht.
Die Größe und Komplexität solcher Anwendungen lässt eine manuelle Wiedergewinnung des Wissens nicht zu.
Deshalb gewinnt AMELIO Logic Discovery das Wissen aus COBOL- und PL/I-Anwendungen zu 100% automatisch zurück.
Unsere Referentin
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://fg-sre.gi.de/wsre2017.html
Weitere Informationen zum DFF 2017 finden Sie hier:
http://akl2s2.ipd.kit.edu/veranstaltungen/dff2017
Jetzt anmelden
https://userpages.uni-koblenz.de/~riediger/wsr/registration.php
Sie können nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
Die Vortragsunterlagen finden Sie jetzt bei SlideShare ...
Twitter - Live...
Unsere frühere Kollegin Daniela Schilling (Delta Software Technology) spricht über #Reengineering von #COBOL- & #PL/I-Anwendungen #WSRE2017 pic.twitter.com/gaImAuCfSm
— Stefan Sauer (@stsauer13) 10. Mai 2017
6. Verstärken Sie das Delta-Team!
Wir suchen:
- Vertriebsmitarbeiter (m/w)
- Softwareentwickler Java, C++, ... (m/w)
- Systemadministrator Internet / Infrastruktur (m/w)
- Teilzeit-Mitarbeiter im Sekretariat (m/w)
Bewerben Sie sich jetzt:
Verstärken Sie das Delta-Team!“
Verstärken Sie das Delta-Team!
Softwareentwickler Java, C++, … (m/w)
Ihre Aufgaben
- Sie sind beteiligt an Weiter- und Neuentwicklung unseres Produktportfolios im Windows- und Unix-Umfeld.
- Im Team erstellen Sie Konzepte und nutzen aktuelle Technologien für die Realisierung.
Ihr Profil
- Sie bringen fundierte Kenntnisse in der objektorientierten Softwareentwicklung mit.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Informationstechnik, technischen Informatik oder über eine vergleichbare fachrelevante Ausbildung.
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung gesammelt mit C++, Java, Generatorsystemen, Eclipse oder Visual Studio.
Systemadministrator Internet / Infrastruktur (m/w)
Ihre Aufgaben
- Sie betreuen unseren Webauftritt und nehmen Neu- und Weiterentwicklungen vor.
- Sie kümmern sich um die im Unternehmen eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten; im Fokus stehen dabei Groupware und Netzwerkinfrastruktur.
- Sie helfen mit bei der Dokumentation interner Prozess-Abläufe.
- Sie unterstützen Ihre Kolleg(inn)en bei Hard- und Software-Problemen.
Ihr Profil
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in der Informationstechnik.
- Sie haben bereits grundlegende Erfahrung mit einem Groupware-System (IBM Notes, Microsoft Exchange,…) gesammelt.
- Sie haben fundierte Kenntnisse im Bereich der Webentwicklung.
Bei uns finden Sie...
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Umfassende Einarbeitung
- Professionelle Teamarbeit
- Kurze Entscheidungswege
- Ein umfangreiches Leistungspaket
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Eine langfristige Perspektive
- Eine Unternehmenskultur, die auf Offenheit, Fairness und Freude an der Arbeit baut.
Neugierig?
Bitten senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihres Gehaltswunsches bitte an:
Delta Software Technology GmbH
Winfried Buhl
Eichenweg 16
57392 Schmallenberg, Deutschland
Tel.: +49 2972 - 9719-0
E-Mail:
Download Delta-Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11017.02
Inhalt
- Konferenz & Vortrag: 4th Government IT Modernization
- COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen zuverlässig bereinigen (lassen)
- Die Lösung für die sichere Ablösung Ihrer IMS-Datenbanken: AMELIO Modernization Platform
- Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
- GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
- Verstärken Sie das Delta-Team!
Sehr geehrte Delta-Interessenten,
sind Ihre Delta-Installationen auf dem neuesten Stand? Sehen Sie sich die Liste unserer aktuellen Produktversionen an und planen Sie jetzt die Aktualisierung Ihrer Delta-Produkte.
Der zentrale Fokus unserer Kunden und Interessenten lag im letzten Jahr auf Konsolidierung und Modernisierung der IT-Anwendungen. Diese Themen haben auch für 2017 Priorität. Wir haben die beliebtesten Artikel dazu für Sie zusammengestellt.
Wir möchten von Ihnen wissen: Welche Themen und Projekte stehen 2017 auf den ersten Plätzen Ihrer Agenda?
Ihr Team der Delta Software Technology
1. Aktuelle Produktversionen – Planen Sie Ihre Updates jetzt
Die Aktualisierung der Entwicklungswerkzeuge kollidiert oft mit der Projektarbeit. Warum etwas ändern, das funktioniert? Doch es gibt gute Gründe, aktuelle Versionen zu nutzen:
- Alte Produktversionen verursachen höhere Kosten.
- Neue Funktionen beschleunigen die Entwicklung.
- Fehlerkorrekturen ersparen Umgehungslösungen, die das nächste Update erschweren.
Sie wissen nicht, wie weit Ihre individuellen Installationen von den Standardprodukten abweichen, wie Sie Abhängigkeiten und Aufwände ermitteln können? Wir helfen Ihnen, schnell und problemlos auf die aktuellen Produktversionen umzusteigen.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier:
Aktuelle Produktversionen – Planen Sie Ihre Updates jetzt
Aktuelle Produktversionen – Planen Sie Ihre Updates jetzt
Wir haben heute neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- ADS on Eclipse 6.7.3
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite ...
2. Risiken und Kosten für Modernisierung und Migration senken
Änderungen quer durch alle Anwendungen gehören zu den permanenten Aufgaben der IT-Abteilungen in großen Unternehmen. Wenn tausende Module der produktiven Bestandssysteme geändert werden müssen, sind die Antworten auf die folgenden Fragen von essentieller Bedeutung:
- Wie können Sie Konsistenz und Qualität der Änderungen gewährleisten?
- Wie vermeiden Sie Blockierung anderer Projekte?
- Wie integrieren Sie Änderungen aus anderen Projekten in die Massenänderungen?
- Wie garantieren Sie die Sicherheit und Stabilität der produktiven Systeme?
- Wie bekommen Sie Aufwand, Kosten und zeitliche Organisation für das Testen in den Griff?
Für die Modernisierung Ihrer Legacy-Anwendungen sollten Sie die Möglichkeiten von AMELIO kennen:
Risiken und Kosten für Modernisierung und Migration senken
Risiken und Kosten für Modernisierung und Migration senken
Änderungen quer durch alle vorhandenen Anwendungen gehören zu den permanenten Aufgaben der IT-Abteilungen in großen Unternehmen. Wenn – ohne den laufenden Betrieb zu gefährden – Tausende Module der produktiven Bestandssysteme geändert werden müssen, sind die Antworten auf die folgenden Fragen von essentieller Bedeutung:
- Wie können Sie Konsistenz und Qualität der Änderungen gewährleistet werden?
- Wie vermeiden Sie Blockierung anderer Projekte?
- Wie integrieren Sie Änderungen aus anderen Projekten in die Massenänderungen?
- Wie garantieren Sie die Sicherheit und Stabilität der produktiven Systeme?
- Wie bekommen Sie Aufwand, Kosten und zeitliche Organisation für das Testen in den Griff?
Wenn es in Ihrem Unternehmen große Legacy-Anwendungen gibt, sollten Sie die Möglichkeiten von AMELIO kennen:
Mit AMELIO Modernization Platform werden die Risiken und Kosten von Plattformwechseln, Anwendungsmodernisierung und Datenbankmigration drastisch gesenkt, weil AMELIO die Änderungen vollständig automatisiert.
Massenänderungen an produktiven Systemen
Änderungen quer durch alle vorhandenen Anwendungen gehören zu den permanenten Aufgaben der IT-Abteilungen in großen Unternehmen. Die Auslöser sind neue IT-Strategien, veränderte Geschäftsprozesse, gesetzliche Richtlinien, die zum Stichtag erfüllt werden müssen, und vieles mehr.
Je umfangreicher, komplexer und vernetzter die Anwendungen sind, desto höher sind die Risiken und Kosten solcher Projekte. Wenn – ohne den laufenden Betrieb zu gefährden – Tausende Module der produktiven Bestandssysteme geändert werden müssen, sind die Antworten auf die folgenden Fragen von essentieller Bedeutung:
- Wie können Konsistenz und Qualität der Änderungen gewährleistet werden?
- Wie vermeidet man die Blockierung anderer Projekte durch die Änderungen und – umgekehrt – wie integriert man Änderungen aus anderen Projekten in die Massenänderungen?
- Wie garantiert man die Sicherheit und Stabilität der produktiven Systeme?Wie bekommt man den Aufwand, die Kosten und die zeitliche Organisation für das Testen in den Griff?
100%-ige Automation mit AMELIO Modernization Platform
AMELIO Modernization Platform ist eine maßgeschneiderte Factory, die umfangreiche und komplexe Änderungen großer Anwendungen vollständig – d.h. zu 100% – automatisiert.
- AMELIO ändert den Code konsistent, reproduzierbar und absolut fehlerfrei.
- AMELIO dokumentiert revisionssicher alle Entscheidungen und Änderungen.
- AMELIO liefert pflegeleichten Code für die weitere Entwicklung.
- AMELIO reduziert den Testaufwand enorm.
Die Fähigkeiten und die Effizienz von AMELIO eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Planung und Durchführung großer Projekte.
- Projektstrategien lassen sich mit dem gesamten Volumen verifizieren.
- Andere Projekte werden nicht blockiert.
- Transformationszeitpunkte können beliebig gewählt werden, Freeze-Zeiten sind extrem kurz.
Das sind nur ein paar der Vorteile, die der Einsatz von AMELIO bietet. Mehr erfahren Sie auf unserer Website im Bereich AMELIO Modernization Platform.
Wie beurteilen unsere Kunden AMELIO?
„…Das tatsächliche Ausmaß der durch AMELIO erreichten Automatisierung war beeindruckend. Das Werkzeug lieferte absolut zuverlässige Ergebnisse. Durch AMELIO gelang es uns, dieses geschäftskritische Projekt rechtzeitig und innerhalb unseres Budgets fertig zu stellen..“.
Jürgen Mülders, Service Manager, T-Systems Enterprise Services, Deutschland
Einen Eindruck davon, wie leistungsfähig AMELIO Modernization Platform tatsächlich ist, gibt Ihnen unser Bericht über das AMELIO-Projekt bei der Niederländischen Kraftfahrzeugzentrale RDW. Dort wurde AMELIO für ein sehr umfangreiches und anspruchsvolles Modernisierungsvorhaben, das außer Plattformmigration und Datenbankwechsel auch die Anwendungsmodernisierung umfasste, erfolgreich eingesetzt:
- Mehr als 10.000 Module,
- Mehr als 10 Millionen LOCs,
- Mehr als 1 Million einzelner Änderungen.
"AMELIO Modernization Platform ist die zuverlässige Lösung für die systematische Modernisierung unserer komplexen Anwendungen – 100% automatisiert, maßgeschneidert und generativ. Mit AMELIO konnten wir dieses anspruchsvolle Großprojekt schneller und mit weniger Ressourcen realisieren."
Carine Joosse, ICT Manager Projects, RDW, Niederlande
Wofür können Sie AMELIO Modernization Platform nutzen?
Aufgrund seiner flexiblen Architektur kann AMELIO für sehr unterschiedliche Modernisierungs- und Migrationsprojekte eingesetzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter AMELIO Modernization Platform. Dort finden Sie eine Übersicht über typische Anwendungsbereiche, eine Liste der unterstützten Plattformen sowie Erläuterungen zur Technologie hinter AMELIO.
Möchten Sie mehr wissen?
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie wissen möchten, wie AMELIO Modernization Platform Ihnen helfen kann, Ihre Änderungen sicher, zuverlässig, fehlerfrei und 100% automatisch durchzuführen. Wenn es in Ihrem Unternehmen große Legacy-Anwendungen gibt, sollten Sie die Möglichkeiten von AMELIO kennen.
3. Modernisierung: Konsolidierung von Datenbanksystemen
Viele Unternehmen kämpfen gegen steigende Kosten, die durch die parallele Nutzung unterschiedlicher Datenbanktechnologien, das schwindende Know-how sowie den wachsenden Aufwand für die Weiterentwicklung und Wartung der über Jahrzehnte gewachsenen, großen und komplexen Anwendungen entstehen.
Als Beispiel für die Konsolidierung von Datenbanksystemen erläutern wir die Möglichkeiten bei der Ablösung von IBM IMS Datenbanken:
Modernisierung: Konsolidierung von Datenbanksystemen
Modernisierung: Konsolidierung von Datenbanksystemen
Alte Datenbank-Technologie verursacht hohe Kosten und erschwert die Nutzung neuer Technologien für zentrale IT-Anwendungen. Darüber hinaus gibt es immer weniger Entwickler und Systemtechniker für die alte Technologie. Das gilt für hierarchische Datenbanken wie IBM IMS DB ebenso wie für Netzwerk und andere nicht-relationale Datenbanken wie Cincom TOTAL, ICL IDMS, Fujitsu (Siemens) UDS, Unisys DMS, Bull IDS2, CA Datacom, Software AG ADABAS und andere.
Wir stellen Ihnen Wege vor, wie Sie die Funktionalität Ihrer Anwendungen erhalten und ohne Risiko auf SQL-Datenbanken wechseln können.
Heterogenität ist Fakt
Große Unternehmen mussten schon immer täglich viele Daten schnell verarbeiten. Für diese Art von „Big Data“ nutzte man früher vorzugsweise die extrem schnellen IBM IMS-Datenbanken. Die großen und komplexen Anwendungen implementieren zentrale Unternehmensfunktionen und verarbeiten täglich zuverlässig Milliarden Transaktionen. Daneben haben sich relationale Datenbanken wie ORACLE, Microsoft SQL Server, IBM DB2 und andere in den Unternehmen etabliert, die den Bedarf an Realtime-Verarbeitung und flexiblen ad-hoc Zugriffen decken. Die Daten in den unterschiedlichen Systemen werden oft durch ETL-Prozesse synchronisiert.
Gute Gründe für den Wechsel
Die Ablösung der IMS-Datenbanken steht für viele Unternehmen auf der Agenda – aus guten Gründen:
- Hohe Kosten und Mehrfach-Aufwände, die durch parallele Nutzung unterschiedlicher Datenbanken, zusätzlich notwendige (ETL-)Prozesse sowie die Sicherstellung der Konsistenz entstehen.
- IMS-Datenbanken fehlen die Flexibilität und der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf die Daten, die relationale-Datenbanken bieten.
- Das Know-how für die in COBOL und PL/I implementierten Anwendungen schwindet ebenso wie das notwendige technische Wissen für IMS.
- Die Verbindung mit neuen Technologien (Mobile, Cloud, etc.) ist schwierig.
Die Hürden für die Ablösung der IMS-Datenbanken sind jedoch enorm hoch: Die oft unternehmenskritischen Anwendungen sind sehr groß, sehr komplex, sehr alt und die vorhandene Dokumentation ist in den meisten Fällen nicht für das Vorhaben geeignet.
IMS-Datenbanken erfolgreich ablösen
Als seit mehr als 40 Jahren erfolgreicher Hersteller generativer Werkzeuge setzen wir auf die vollständige Automation aller für die Ablösung der IMS-Datenbanken notwendigen Änderungen in den Applikationen. Unsere Werkzeuge automatisieren die Migration und die Modernisierung und unterstützen auch die Neu-Implementierung. Je nach Anforderung können diese Möglichkeiten auch beliebig miteinander kombiniert werden und ermöglichen sogar noch Richtungsänderungen im laufenden Projekt.
Alle Änderungen am Source-Code werden mit Hilfe einer perfekt für die Aufgabe konfigurierten Transformationsfabrik durchgeführt. Dadurch erreichen Sie maximale Automatisierung, maximale Qualität, minimalen Testaufwand, minimales Freezing und schalten die Risiken aus.
Unsere Kunden bestätigen, dass sie mit unseren Lösungen die Funktionsfähigkeit ihrer Unternehmensanwendungen langfristig sicherstellen konnten.
Die Migration
Ihre Anwendungen enthalten alle Informationen über das tatsächlich verwendete IMS-Datenmodell, d.h. welche Datenstrukturen in welchen Segmenten in welchen IMS Datenbanken genutzt werden. Diese Informationen extrahieren unsere Werkzeuge und erstellen daraus Abbildungsregeln für ein neues bzw. für ein bereits vorhandenes relationales Datenmodell. Auf der Grundlage dieser und weiterer Regeln wird der COBOL- und/oder PL/I-Code vollständig automatisiert transformiert, sämtliche IMS DB-Zugriffe durch SQL-Zugriffe ersetzt mit allem, was dazu gehört.
Das Ergebnis sind Anwendungen, die genauso aussehen und funktionieren als wären sie von einem sehr guten Programmierer direkt für relationale Datenbanken entwickelt worden. Sie sind somit les- und wartbar. Unsere Kunden bestätigen, dass
- die vollständig automatisierte Transformation die Risiken und den Testaufwand stark reduziert
- parallel weiter entwickelt werden kann und die Änderungen automatisch integriert werden
- das zukünftige relationale System sogar während des Projekts noch geändert werden kann
- extrem kurze Freeze-Phasen erreicht werden
- kein Footprint oder Vendor Lock-in produziert wird.
Die Modernisierung
COBOL und PL/I eignen sich noch immer hervorragend für die Implementierung der Geschäftslogik im Backend. Für die Präsentationsschicht und auch für die Datenzugriffsschicht gibt es aber heute modernere Techniken und Umgebungen wie .NET, Java, etc. Die Verbindung dieser Schichten lässt sich reibungslos und performant über automatisch generierte Interfaces und intelligente Adapter herstellen.
Mit unseren Lösungen kann eine solche Modernisierung automatisiert werden. Dabei werden –wie bei der oben beschriebenen Migration – das von den Anwendungen verwendete Datenmodell sowie die Regeln für eine automatische Umsetzung auf ein relationales Modell ermittelt. Der gesamte mit den Datenzugriffen verbundene Code kann in eine separate Datenzugriffsschicht ausgelagert werden. Es werden voll automatisch sehr gut lesbare und daher wirklich wartbare Datenzugriffsmodule in modernen Sprachen wie C#, Java etc. erzeugt.
Anwender haben uns bestätigt, dass sie diesem Verfahren vollständig vertrauen konnten und dass sich durch den Einsatz der Delta-Werkzeuge der Testaufwand um 90% reduzierte.
Die Neu-Implementierung
Sie wollen die Funktionalität Ihrer IMS-Anwendungen mit neuen Datenbanken, und neuen Sprachen implementieren jedoch ist das IMS-Know-how schon im Ruhestand und die Dokumentation ist zur Maintenance und nicht zum Neuschreiben gedacht?
Im Gegensatz zu einigen anderen Anbietern, meinen wir, dass Automation auch Grenzen hat: Nämlich dort, wo es um einen wirklichen Paradigmenwechsel geht wie er für die Neu-Implementierung mit modernen Sprachen notwendig ist. Wir stehen für gut wart- und lesbaren Code, nicht für die Umsetzung von COBOL in ein „J(ava)obol“.
Wir helfen Ihnen in diesen Fällen mit unseren Lösungen zur Application Knowledge Extraction, die vorhandenen Anwendungen bis ins Detail zu verstehen, zu beurteilen und daraus die Spezifikationen für die Neuentwicklung abzuleiten. Darüber können wir die Schichten für die Datenzugriffe sowie für die Anbindung der Front-Ends wie oben beschrieben generativ erzeugen. Sie erhalten sehr gut lesbare und daher wirklich wartbare Module in modernen Sprachen wie C#, Java etc.
Und was ist mit der Transaktionsumgebung?
Im Rahmen der Ablösung von IMS DB werden Sie sich auch Gedanken über die zukünftige Gestaltung der Online-Anwendungen machen. Abhängig von der neuen Zielumgebung – seien es klassische Transaktionsmonitore oder Browser-basierte Umgebungen mit Java oder .NET Application Server oder Micro Services – muss der in den Anwendungen enthaltene Code für IMS TM (früher IMS DC) oder IBM CICS transformiert werden. Auch diese Transformation können Sie mit unseren Lösungen automatisieren. Auf diese Weise können Sie auch den Aufbau einer modernen service-orientierten Anwendungsarchitektur (SOA) automatisieren.
Gehen wir den Weg gemeinsam
Die oben beschriebenen Wege zeigen in welche Richtung es grundsätzlich gehen kann. Sie können flexibel miteinander kombiniert, sukzessiv oder auf einmal implementiert werden. Da sowohl die Ausgangssituationen als auch die Zielvorstellungen bei jedem Kunden anders sind, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte und individuell abgestimmte Lösungen.
Wie wollen Sie Ihre IMS-Datenbanken ablösen? Migrieren auf SQL, die Anwendungen modernisieren oder neu implementieren? Wir stellen Ihnen gern unsere Lösungen vor. Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen und Ziele.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: "IBM IMS/DB automatisch ablösen"
Sprache: Deutsch - Version: MT11081.01
CGI Deutschland holt Delta Software Technology als Partner für das Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG ins Boot.
Die BSQ Bauspar AG plant das zentrale Anwendungspaket zu migrieren. Das Projekt umfasst die gesamte Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Transformation der Datenhaltung von IMS/DB auf eine relationale Datenhaltung liegen. CGI Deutschland wurde hierfür als Generalunternehmer ausgewählt. Delta wird Technologien zur Automation der Migration liefern.
Weiterlesen...

4. Modernisierung: Ablösung generativer Entwicklungssysteme
Wer für die Entwicklung seiner COBOL- und PL/I-Anwendungen generative Werkzeuge nutzt, will deren Vorteile auch zukünftig nutzen. Eine Modernisierung muss also das höhere Abstraktionsniveau erhalten und damit weit über eine einfache Sprachtransformation hinausgehen.
Informationen zum Forschungsprojekt MoMaG finden hier:
Modernisierung: Ablösung generativer Entwicklungssysteme
Modernisierung: Ablösung generativer Entwicklungssysteme
MoMaG – Modernisierung Makro-basierter Generatoren
Modernisierung von Legacy-Anwendungen, Offloading oder Downsizing sind mehr denn je in aller Munde. Durch Verlagerung der Anwendungen etwa vom Host auf einen Unix- oder Windows-Cluster lassen sich enorme Kosten einsparen, durch Transformation in aktuelle Sprachen auch die Wartbarkeit wieder sicherstellen und verlängern.
Für „normale“ Legacy-Anwendungssysteme – realisiert etwa in COBOL oder PL/I – gibt es inzwischen viele erfolgversprechende Modernisierungslösungen, allesamt mit dem Anspruch, die bereits getätigten Investitionen in die Zukunft zu retten.
Wer jedoch bei der Entwicklung der Anwendungen Software-Generatoren einsetzt, erwartet mehr als eine einfache Sprachtransformation. Die generative Entwicklung findet auf einem höheren Abstraktionsniveau statt, der zu pflegende Code wird dadurch in der Regel ebenso wie der Aufwand für die Anwendungstests enorm reduziert. Auf diese Vorteile will niemand nach der Modernisierung verzichten.
Forschungsergebnisse oder gar Werkzeuge für die Modernisierung generativer Entwicklungssystem gab es noch nicht. Sollte sich der immense Vorteil bei der Softwareentwicklung jetzt als Hemmnis für die Modernisierung erweisen?
Vorteile generativer Entwicklung sichern
Für die Experten der Delta Software Technology und die Forscher der Universität Leipzig wurde schnell klar: Wir müssen mit der Modernisierung eine Ebene höher ansetzen, beginnen wir bei den Generatoren. Bringen wir zunächst sie in eine moderne Welt, dann folgen die generierten Systeme … automatisch.
Die Ideen überzeugten die Gutachter des BMBF: Im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU Innovativ – IKT“ unterstützt das Ministerium das Projekt „MoMaG – Modernisierung Makro-basierter Generatorsysteme“, das wir in Kooperation mit der Universität Leipzig durchführen.
Lesen Sie Näheres unter: MoMaG-Projekt
Download Delta-Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11017.01
Inhalt
- Aktuelle Produktversionen – Planen Sie Ihre Updates jetzt
- Risiken und Kosten für Modernisierung und Migration senken
- Modernisierung: Konsolidierung von Datenbanksystemen
- Modernisierung: Ablösung generativer Entwicklungssysteme
Sehr geehrte Delta-Interessenten,
modernisieren, um die Kosten und Risiken für die Anwendungen und Entwicklungssysteme zu reduzieren, ist und bleibt das große Thema für unsere Kunden.
Im Fokus stehen die zentralen Anwendungen, ob es nun um die Sprachtransformation geht wie im Projekt unseres neuen Partners ELCA, um die Ablösung von IBM IMS-Datenbanken oder die Modernisierung generativer Entwicklungssysteme.
Es ist und bleibt spannend.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback.
Ihr Team der Delta Software Technology
1. Automatisierte IBM IMS DB-Ablösung stößt auf großes Interesse
Wie man automatisiert IBM IMS-Datenbanken ablösen kann, haben wir auf der Frühjahrstagung der Guide Share Europe (GSE) vorgestellt. Viele der teilnehmenden Unternehmen kämpfen gegen steigende Kosten, die durch die parallele Nutzung unterschiedlicher Datenbanktechnologien, das schwindende Know-how sowie den wachsenden Aufwand für die Weiterentwicklung und Wartung der über Jahrzehnte gewachsenen, großen und komplexen Anwendungen entstehen. Unsere Lösung stieß daher auf großes Interesse und regte zu intensiven Diskussionen an.
Erfahren Sie hier wie man die Hürden der IMS-Ablösung erfolgreich meistern kann:
Automatisierte IBM IMS DB-Ablösung stößt auf großes Interesse
Automatisierte IBM IMS DB-Ablösung stößt auf großes Interesse
Wie man automatisiert IMS-Datenbanken ablösen kann, haben wir auf der Frühjahrstagung der Guide Share Europe (GSE) vorgestellt. Viele der teilnehmenden Unternehmen kämpfen gegen steigende Kosten, die durch die parallele Nutzung unterschiedlicher Datenbanktechnologien, das schwindende Know-how sowie den wachsenden Aufwand für die Weiterentwicklung und Wartung der über Jahrzehnte gewachsenen, großen und komplexen Anwendungen entstehen. Unser Thema stieß daher auf großes Interesse und regte zu intensiven Diskussionen an.
Die Hürden der IMS-Ablösung
Die Teilnehmer kannten die Hürden, die es bei der Ablösung von IMS-Datenbanken und der Konsolidierung der Datenhaltungen zu überwinden gilt, nur zu gut:
- Daten: Wie kann man den Paradigmenwechsel von hierarchisch nach relational bewältigen? Wie lässt sich das tatsächlich verwendete Datenmodell ermitteln und in ein relationales überführen? Wie können die Daten aus der IMS-Datenbank in die neue relationale Datenbank überführt werden?
- Anwendungen: Welche Auswirkungen haben Entscheidungen bzgl. des Datenmodells? Und wie bekommt man die Auswirkungen auf die Anwendungen in den Griff? Welche Programme enthalten IMS-spezifisches Coding und müssen modifiziert werden und wie kann die Modifikation erfolgen? Welcher Testaufwand ist nötig, um die Korrektheit der Umstellung zu garantieren?
- Organisation: Wie kann das technische und finanzielle Risiko für ein solches Projekt minimiert werden? Wie kann man gewährleisten, dass eine solche Umstellung nicht den Betrieb und die Weiterentwicklung der Anwendungen behindert?
Sichere Ablösung durch volle Automation
Diese und viele weitere Fragen haben wir auf der Frühjahrstagung der GSE beantwortet. Unsere Projekterfahrung, sowie das Interesse der Zuhörer und die Diskussionen nach dem Vortrag zeigen, dass wir die richtigen Probleme bei der Ablösung der IMS-Datenbanken adressieren und lösen. Unsere Lösung, AMELIO Modernization Platform, setzt auf eine vollständige Automation aller Änderungen durch eine regelbasiert arbeitende Modernisierungsfabrik, die exakt auf die jeweilige Kundensituation zugeschnitten ist.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: "IBM IMS/DB automatisch ablösen"
Und wie können wir Ihnen helfen?
Sie wollen IBM IMS/DB oder ein anderes Datenbanksystem ablösen? Dann sprechen Sie uns an. Diskutieren Sie mit uns Möglichkeiten, wie Sie die Funktionalität und Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendungen erhalten und ohne Risiko auf relationale Systeme wechseln können.
Lesen Sie auch unseren Artikel zu: "Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken"
Über Guide Share Europe
Die Guide Share Europe (GSE) ist eine Non-Profit-Vereinigung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Lösungen auf Basis von IBM-Architekturen erarbeiten. GSE ist eine effektive Plattform zur Unterstützung der heutigen ICT-Experten.
Für die Frühjahrtagung war die GSE zu Gast bei der LVM Versicherung in Münster. Unser Vortrag „Ablösung von IMS-Datenbanken mit Delta“ wurde im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe „IMS-Systemverwaltung“ gehalten.
Für weitergehende Informationen zur GSE besuchen Sie www.gse.org
Weitere Informationen zur Working Group BSMSD IMS-Systemverwaltung finden Sie hier.

2. MoMaG - Modernisierung Makro-basierter Generatoren
Eine Abstraktionsebene höher: Modernisierung von Software-Generatoren ist Schwerpunkt des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts MoMaG. Gemeinsam mit der Universität Leipzig arbeiten wir an Lösungen in diesem spannenden Bereich - und gerade Sie als unsere Kunden können von den Ergebnissen profitieren.
Lesen Sie weiter unter:
MoMaG - Modernisierung Makro-basierter Generatoren
MoMaG - Modernisierung Makro-basierter Generatoren
Modernisierung von Legacy-Anwendungen, Offloading oder Downsizing sind mehr denn je in aller Munde. Durch Verlagerung der Anwendungen etwa vom Host auf einen Unix- oder Windows-Cluster lassen sich enorme Kosten einsparen, durch Transformation in aktuelle Sprachen auch die Wartbarkeit wieder sicherstellen und verlängern.
Für „normale“ Legacy-Anwendungssysteme – realisiert etwa in COBOL oder PL/I – gibt es inzwischen viele erfolgversprechende Modernisierungslösungen, allesamt mit dem Anspruch, die bereits getätigten Investitionen in die Zukunft zu retten.
Wer jedoch bei der Entwicklung der Anwendungen Software-Generatoren einsetzt, erwartet mehr als eine einfache Sprachtransformation. Die generative Entwicklung findet auf einem höheren Abstraktionsniveau statt, der zu pflegende Code wird dadurch in der Regel ebenso wie der Aufwand für die Anwendungstests enorm reduziert. Auf diese Vorteile will niemand nach der Modernisierung verzichten.
Forschungsergebnisse oder gar Werkzeuge für die Modernisierung generativer Entwicklungssystem gab es noch nicht. Sollte sich der immense Vorteil bei der Softwareentwicklung jetzt als Hemmnis für die Modernisierung erweisen?
Vorteile generativer Entwicklung sichern
Für die Experten der Delta Software Technology und die Forscher der Universität Leipzig wurde schnell klar: Wir müssen mit der Modernisierung eine Ebene höher ansetzen, beginnen wir bei den Generatoren. Bringen wir zunächst sie in eine moderne Welt, dann folgen die generierten Systeme … automatisch.
Die Ideen überzeugten die Gutachter des BMBF: Im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU Innovativ – IKT“ unterstützt das Ministerium das Projekt „MoMaG – Modernisierung Makro-basierter Generatorsysteme“, das wir in Kooperation mit der Universität Leipzig durchführen.
Lesen Sie Näheres unter: MoMaG-Projekt
3. Neue Partnerschaft zwischen ELCA und Delta Software
Mit dem Schweizer IT-Unternehmen ELCA Informatik AG hat Delta Software Technology einen sehr erfahrenen Partner für die effiziente und sichere Realisierung von Modernisierungsprojekten gefunden. Dadurch können wir unsere Kunden in der Schweiz zukünftig noch besser unterstützen. Ein erstes gemeinsames Projekt ist gestartet.
Neue Partnerschaft zwischen ELCA und Delta Software
Neue Partnerschaft zwischen ELCA und Delta Software
Mit dem Schweizer IT-Unternehmen ELCA Informatik AG hat Delta Software Technology einen sehr erfahrenen Partner für die effiziente und sichere Realisierung von Modernisierungsprojekten gefunden. Dadurch können wir unsere Kunden in der Schweiz zukünftig noch besser unterstützen. Ein erstes gemeinsames Projekt ist gestartet.
ELCA und Delta modernisieren gemeinsam große Anwendungen.
Das unabhängige Schweizer IT-Unternehmen ELCA Informatik AG mit Niederlassungen in Lausanne, Genf, Bern und Zürich hat das Projekt zur Modernisierung einer großen, mit Delta ADS generierten COBOL-Anwendung übernommen. Delta Software Technology bringt dazu sowohl wichtiges Know-how als auch die Technologie-Werkzeuge im Bereich COBOL und Delta ADS ein. Zur Anwendungsanalyse setzt ELCA die Tools AMELIO Logic Discovery und ADS on Eclipse ein. Das Verständnis der Anwendung wird damit wesentlich erleichtert, die angestrebte Modernisierung effizient und sicher.
Die mit diesem Projekt erfolgreich begonnene Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden und hat das Ziel weitere ähnliche Projekte gemeinsam umzusetzen.
"Wir freuen uns, mit ELCA einen passenden und zuverlässigen Partner in der Schweiz gefunden zu haben. Mit Hilfe der Erfahrung und dem Know-how der ELCA und unseren Technologien und Werkzeugen können wir unsere Kunden umfassend unterstützen."
Dr. Daniela Schilling,Geschäftsführerin der Delta Software Technology
Über ELCA Informatik AG
ELCA ist eines der größten Schweizer IT-Unternehmen und führend auf den Gebieten Softwareentwicklung, System Integration, Business Consulting und Application Management.
ELCA beschäftigt mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeiter an 7 Standorten. Dank Diversifizierung über sämtliche relevanten Branchen der Schweiz sowie einem guten Netzwerk von Technologie- und Industriepartnern ist ELCA über die Jahre überdurchschnittlich gewachsen und erwirtschaftet aktuell über 100 Mio. Schweizer Franken Umsatz.
Die Mission der ELCA
"Wir bieten unseren Kunden eine einzigartige, umfassende Palette von IT-Dienstleistungen, einschliesslich Beratung, Entwicklung, Integration und Prozesse. Auf diese Weise können wir wirklich funktionsfähige Lösungen für viele verschiedene Branchen zur Verfügung stellen.
Dank unserem gut entwickelten Netzwerk von Technologiepartnern und unserem Bestreben, unsere Unabhängigkeit zu bewahren (Stakeholder, Technologie, Partner, Branchen usw.), sind wir jederzeit in der Lage, die technische Lösung zu berücksichtigen, die den spezifischen und individuellen Bedürfnissen jedes Kunden am besten entspricht.
Die von uns erbrachten Dienstleistungen unterstützen unsere Kunden dabei, geschäftliche Werte zu generieren und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, indem sie auf Software beruhende operative Lösungen konzipieren und entwickeln."
Mehr Informationen auf deren Website www.elca.ch/de.
4. Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Wir haben neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- AMELIO Logic Discovery 1.3.1
- ADS on Eclipse 6.7.2
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite:
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Download Delta-Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11016.01
Inhalt
- Automatisierte IBM IMS DB-Ablösung stößt auf großes Interesse
- MoMaG - Modernisierung Makro-basierter Generatoren
- Neue Partnerschaft zwischen ELCA und Delta Software
- Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Wir freuen uns sehr Sie mit Neuigkeiten, Terminen etc. rund um die Delta (COBOL & PL/I) Welt versorgen zu dürfen.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten!
Wir melden uns ...
Hello Spammer!
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten ... aber ...
...aber leider wurden Sie als SPAMMER eingestuft - ist dies nicht so, rufen Sie uns bitte an: +49297297190
Vielen dank!