Sehr geehrte Delta-Interessenten,
Verstecken sich in Ihren Anwendungen auch Dinosaurier und Krokofanten? Dann lassen Sie uns gemeinsam Jagd auf Ihren Technologiezoo machen: automatisiert veraltete Technologien durch moderne ersetzen oder verschiedene Technologien konsolidieren.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen Release von AMELIO Logic Discovery Wissen über Ihre Anwendung zurückgewinnen, einen Knowhow-Transfer unterstützen oder ein Modernisierungsprojekt vorbereiten können.
Diese und weitere Erfahrungen und Ideen zum Umgang mit Legacy-Anwendungen hat unser Kollege Hans Nickessen auch in seiner Textserie „Eisberg voraus“ für Sie zusammengefasst.
Außerdem haben wir für Sie ADS on Visual Studio 2022 released.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre,
Ihr Team der Delta Software Technology
AMELIO Logic Discovery: COBOL und PL/I verstehen
Welcher Entwickler wünscht sich das nicht:
Eine übersichtliche Darstellung für große und komplexe Anwendungen, damit man die Logik und Implementierung einfach und direkt verstehen kann?
Erfahren Sie wie Ihnen AMELIO Logic Discovery dabei hilft komplexe Anwendungen zu verstehen, Wissen zu dokumentieren und einen Wissenstransfer unterstützt.
Am 23. Juli 2022 haben wir eine neues Release sowie einen neuen Flyer von AMELIO Logic Discovery freigegeben.
AMELIO Logic Discovery: COBOL und PL/I verstehen
AMELIO Logic Discovery: COBOL und PL/I verstehen
Welcher Entwickler wünscht sich das nicht?
Eine übersichtliche Darstellung für große und komplexe Anwendungen, damit man die Logik und Implementierung einfach und direkt verstehen kann?
Erfahren Sie wie Ihnen AMELIO Logic Discovery dabei hilft komplexe Anwendungen zu verstehen, Wissen zu dokumentieren und einen Wissenstransfer unterstützt.
Am 23. Juli 2022 haben wir eine neues Release sowie einen neuen Flyer von AMELIO Logic Discovery freigegeben.
Weitere Informationen hier:
https://delta-software.com/link.php?de=6953
Jagd auf den Technologie-Zoo
Automatischer Technologiewechsel mit AMELIO Modernization Platform
Enthält Ihre Anwendung auch Technologie-Krokofanten oder -Dinosaurier?
Enthält sie also verschiedene Technologien für ein und dieselbe Aufgabe oder veraltete Technologien, die eine effiziente Wartung und Weiterentwicklung der Anwendung erschweren oder eine Modernisierung gar verhindern?
Dann zeigen wir Ihnen hier, wie wir mit AMELIO in Ihrem Technologie-Zoo aufräumen können und automatisiert Technologien konsolidieren und austauschen und das parallel zum laufenden Betrieb.
Lesen Sie unseren Artikel dazu:
Jagd auf den Technologie-Zoo
Jagd auf den Technologie-Zoo
Automatischer Technologiewechsel mit AMELIO Modernization Platform
Enthält Ihre Anwendung auch Technologie-Krokofanten oder -Dinosaurier?
Enthält sie also verschiedene Technologien für ein und dieselbe Aufgabe oder veraltete Technologien, die eine effiziente Wartung und Weiterentwicklung der Anwendung erschweren oder eine Modernisierung gar verhindern?
Dann zeigen wir Ihnen hier, wie wir mit AMELIO in Ihrem Technologie-Zoo aufräumen können und automatisiert Technologien konsolidieren und austauschen und das parallel zum laufenden Betrieb.
Lesen Sie unseren Artikel dazu:
https://delta-software.com/link.php?de=6328
Delta ADS-Plugin für Microsoft Visual Studio 2022 verfügbar
Mit ADS on Visual Studio können Sie Ihre Arbeitsumgebungen für die Anwendungsentwicklung vereinheitlichen. ADS on Visual Studio integriert alle ADS-Werkzeuge nahtlos in Ihre individuelle Entwicklungsumgebung.
Dieses Plugin steht Ihnen nun auch für Microsoft Visual Studio 2022 zur Verfügung.
Neben Visual Studio steht Ihnen das Plugin auch für Eclipse-basierte Entwicklungumgebungen zur verfügung wie z.B. Micro Focus Enterprise Developer for z. Die ADS-Plugins sind Deltas moderne, integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die effiziente Entwicklung und Pflege von COBOL- und PL/I-Anwendungen mit Delta ADS.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Delta ADS-Plugin für Microsoft Visual Studio 2022 verfügbar
Delta ADS-Plugin für Microsoft Visual Studio 2022 verfügbar
Mit ADS on Visual Studio können Sie Ihre Arbeitsumgebungen für die Anwendungsentwicklung vereinheitlichen. ADS on Visual Studio integriert alle ADS-Werkzeuge nahtlos in Ihre individuelle Entwicklungsumgebung.
Dieses Plugin steht Ihnen nun auch für Microsoft Visual Studio 2022 zur Verfügung.
Neben Visual Studio steht Ihnen das Plugin auch für Eclipse-basierte Entwicklungumgebungen zur verfügung wie z.B. Micro Focus Enterprise Developer for z. Die ADS-Plugins sind Deltas moderne, integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die effiziente Entwicklung und Pflege von COBOL- und PL/I-Anwendungen mit Delta ADS.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://delta-software.com/link.php?de=6306
Einheitliche Entwicklungsumgebung für unterschiedliche Programmiersprachen
Eine einheitliche Prozesssteuerung und Entwicklungsumgebung für die verschiedenen Programmiersprachen ist das Ziel vieler Unternehmen. Die Bedag Informatik AG modernisiert ihre Entwicklungsumgebung und vereint die (Viacar-) Entwicklung in C# und Delta ADS for COBOL in einem .NET-Framework unter Microsoft Visual Studio.
Lesen Sie hier mehr:
https://delta-software.com/link.php?de=6291
Eisberg voraus ...
- Ihre COBOL- oder PL/I-Spezialisten gehen in Rente?
- "Alte" Programme sind nicht mehr verständlich?
- Sie wollen oder müssen den Mainframe verlassen?
- JAVA ist die neue Strategie?
Unser Kollege Hans Nickessen berichtet in seiner Serie über mögliche Strategien, wie der Wissenstransfer, ein Plattformwechsel oder eine Anwendungsmodernisierungen effizient, sicher und kostengünstig gelingen können. "Eisberg voraus!" hier geht es zum Einstieg in die Serie.
Eisberg voraus ...
Eisberg voraus ...
- Ihre COBOL- oder PL/I-Spezialisten gehen in Rente?
- "Alte" Programme sind nicht mehr verständlich?
- Sie wollen oder müssen den Mainframe verlassen?
- JAVA ist die neue Strategie?
Unser Kollege Hans Nickessen berichtet in seiner Serie über mögliche Strategien, wie der Wissenstransfer, ein Plattformwechsel oder eine Anwendungsmodernisierungen effizient, sicher und kostengünstig gelingen können.
"Eisberg voraus!" hier geht es zum Einstieg in die Serie:
Eisberg voraus: Wie Sie Ihre COBOL oder PL/I-Anwendungen erfolgreich ohne Eisberg in die Zukunft bringen
Was tun, wenn Ihre Spezialisten in Rente gehen? Wenn App Entwickler innerhalb kürzester Zeit ein vorzeigbares Programm auf dem Tablet zeigen oder die Buchhaltung den Kopf schüttelt über die Wartungsrechnung für den Mainframe. Wenn der Vorstand dann auch noch alles strategisch in Frage stellt, wird es Zeit zu handeln. Ihre Aufgabe ist es, dem Eisberg auszuweichen. Lesen Sie in dieser fünfteiligen Serie, wie Sie Ihre „Alt“anwendungen ohne den Eisberg zukunftssicher machen.
Download Eisberg voraus: Wie Sie Ihre COBOL oder PL/I-Anwendungen erfolgreich ohne Eisberg in die Zukunft bringen
Eisberg voraus: Wissenstransfer - Das Fundament sichern, wiederverstehen und weitergeben (Teil 2)
Diese drei Vorgehen sind die Voraussetzung, um Ihre bisher getätigten Investitionen zu sichern, Ihre Anwendungen effizient zu warten und optimal zu nutzen. Und abschließend diese Anwendungen erfolgreich zu modernisieren und zukunftssicher zu halten.
Download Eisberg voraus: Wissenstransfer - Das Fundament sichern, wiederverstehen und weitergeben (Teil 2)
Download Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11022.03
Inhalt
- AMELIO Logic Discovery: COBOL und PL/I verstehen
- Jagd auf den Technologie-Zoo
- Delta ADS-Plugin für Microsoft Visual Studio 2022 verfügbar
- Eisberg voraus ...
Sehr geehrte Delta-Interessenten,
wenn das Vorhandene nicht mehr so richtig passt und zur Bremse für die Neuentwicklung wird, ertönt schnell der Ruf nach „Wir machen alles neu mit ...“. Dabei lohnt es sich genauer hinzuschauen: Warum sollte man alles neu machen, wenn sich die grundsätzliche Funktionalität der Anwendungen bewährt hat und sich nicht ändert? Was genau stört? Und kann man mit gezielter Modernisierung vielleicht viel schneller die gewünschten Ziele erreichen?
Statt alles neu zu machen entschied sich der Versicherungskonzern Provinzial Rheinland dafür, zusammen mit Delta die bewährte Anwendung von IBM IMS/DB nach Db2 zu migrieren. Sie schafften damit viel schneller Zukunftssicherheit und vor allem Freiräume für neue Entwicklung als mit einer Neuimplementierung der vorhandenen Funktionalität. Mehr dazu in unserem Bericht.
Und noch etwas weitergedacht: Kann gezielte Modernisierung Bestandteil des normalen Entwicklungsprozesses werden? Beim Workshop „Software-Reengineering & Evolution“ der Gesellschaft für Informatik (GI) stellten wir eine nachhaltige Lösung und den praktischen Einsatz beim Kunden vor. Lesen Sie dazu den ausführlichen Beitrag über die "Waschmaschine, die automatisiert technische Schulden bereinigt".
Außerdem haben wir für Sie eine neue Version von Delta ADS bereitgestellt.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und freuen uns auf Ihre Anfragen und Rückmeldungen.
Ihr Team der Delta Software Technology
Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
„Die Delta-Lösung spielt in zwei für uns besonders wichtigen Punkten Ihre Vorteile aus: Durch die vollständige Automatisierung der Transformation waren während der gesamten Projektlaufzeit parallel die vom Business gewünschte Weiterentwicklungen der Systeme möglich. Durch die In-Place-Migration und ein Parallelbetriebskonzept haben wir zudem in der Migration absolute Sicherheit und Qualität erreicht. Die Gewährleistung einer betrieblichen „Laufruhe“ im Projekt trotz komplexer Modernisierungen ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal der Lösung.“
so Stephan Kaiser, der Programmpate der Provinzial.
Wie haben Provinzial und Delta außerdem die Hürden des Paradigmenwechsels ohne Änderung der Anwendungslogik und Performance-Einbußen gemeistert?
Lesen Sie dazu den Projektbericht:
Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
Mit den Werkzeugen und Dienstleistungen von Delta Software Technology gelang Provinzial Rheinland automatisiert und sicher die vollständige Anwendungs- und Datenmigration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 für mehr als 75 IBM IMS-Datenbanken und über 36.000 Artefakte.
Modernisierungsstrategie der Provinzial Rheinland
Die Provinzial Rheinland (Provinzial) schreibt auf ihrer Internetseite: „Versicherungen sind nicht sexy – das wissen wir. Aber es ist weise, gut vorzusorgen.“ Und weiter: „Das Ziel unserer Mitarbeiter im Innen- wie im Außendienst: Freiräume im Leben unserer Kunden schaffen, indem wir für eine ganzheitliche Absicherung sorgen“. Genauso handelt die Provinzial auch bei der Modernisierung ihrer IT: Gute Vorsorge, Sicherheit und Freiräume schaffen.
Download Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2
„Die Delta-Lösung spielt in zwei für uns besonders wichtigen Punkten Ihre Vorteile aus: Durch die vollständige Automatisierung der Transformation waren während der gesamten Projektlaufzeit parallel die vom Business gewünschte Weiterentwicklungen der Systeme möglich. Durch die In-Place-Migration und ein Parallelbetriebskonzept haben wir zudem in der Migration absolute Sicherheit und Qualität erreicht. Die Gewährleistung einer betrieblichen 'Laufruhe' im Projekt trotz komplexer Modernisierungen ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal der Lösung.“
Stephan Kaiser, Programmpate Provinzial
Die zentralen IT-Systeme des Versicherungsunternehmens Provinzial sind selbstentwickelte Anwendungen auf IBM-Mainframe. Mittelfristig will Provinzial auf eine offene Plattform (UNIX/Linux) wechseln. Der erste Schritt ihrer Modernisierungsstrategie ist die Migration aller Anwendungen und Daten von IBM IMS/DB zu IBM Db2.
Aufgrund des Volumens der Provinzial-Anwendungssysteme, der Menge und der Komplexität der erforderlichen Änderungen, des engen Zeitrahmens sowie ihrer Erfahrungen mit der manuellen Umstellung einiger Programme und Datenbanken entschied sich Provinzial für eine maßgeschneiderte und vollautomatisierte Lösung mit den Werkzeugen von Delta Software Technology (Delta).
Das Projekt DINO
Das Projekt DINO
Migration der zentralen Anwendungen und Daten von IBM IMS/DB zu IBM Db2:
- Datenmodelltransformation
- Anwendungstransformation
- Datenmigration
Sourcen
- Mehr als 16.500 COBOL-Programme
- Mehr als 20.000 Copybooks
- 25 Millionen Lines of Primary Code
- Mehr als 70 Millionen Lines of Code expandiert
- Mehr als 16.000 Datenzugriffe
- Mehr als 75 IMS-Datenbanken
Hürden
- Paradigmenwechsel von IBM IMS/DB zu IBM Db2
- Hohe Komplexität und hochgradige Vernetzung der Anwendungen
- Anwendungslogik durfte nicht verändert werden
- Parallele Weiterentwicklung und Maintenance
- Performance
The DINO has been designed using resources from pixabay.com
Erfolgreiche Migration mit Delta
Mit der Lösung von Delta konnte Provinzial erfolgreich alle Anwendungen und Daten vollständig und absolut sicher und außerdem zum Festpreis von IBM IMS/DB auf Db2 migrieren.
Für Provinzial waren die folgenden Vorteile der Delta-Lösung besonders wichtig:
- Maßgeschneiderte Lösung: Provinzial konnte das neue Datenmodell frei gestalten und zwischen alternativen Transformationen wählen. So konnten sie direkt Einfluss auf die Performance der Anwendungen nehmen und dafür sorgen, dass das neue Datenmodell auch für die Zukunft passt.
- Vollständige Ablösung von IMS/DB: Keine Emulation, sondern saubere Anwendungen als wären sie ursprünglich mit Db2 entwickelt worden.
- Kein Freeze: Die Wiederholbarkeit der Prozesse erlaubt die ungestörte parallele Weiterentwicklung und Maintenance an den zu transformierenden Modulen; Blockadezeiten entfielen.
- Maximale Sicherheit: Dafür sorgten die regelbasierte und automatisierte Durchführung aller Änderungen, Meta-Level-Tests (Verifikation der Transformationsregeln und vollständiger Test der Transformationsergebnisse vor der tatsächlichen Änderung der Sourcen) sowie ein durchgehender, vollständig abgeschlossener Prozess („Clean Room“) von der Analyse bis zur Transformation - statt Umsetzung „von Menschenhand“.
- Flexibilität: Daten- und Anwendungstransformation waren entkoppelt und konnten unabhängig voneinander durchgeführt werden.
- Kein „Point of No-return“: Bei neuen Erkenntnissen, Erweiterungen des Regelwerks oder bei neuen Programmversionen durchliefen bereits umgestellte Module den Transformationsprozess einfach nochmals.
- Revisionssicher: Jede Anwendungs- und Datentransformation wurde automatisch und vollständig dokumentiert.
- Keine Folgekosten, kein „Footprint“, kein „Vendor Lock-in“: Nach Projektabschluss entstehen keine Lizenz- oder Wartungskosten für Werkzeuge oder neue Laufzeitkomponenten.
- Umsetzung in-budget zum Festpreis.
„Beeindruckt haben uns die Effizienz und Flexibilität, mit der die AMELIO-Factory eingerichtet und kontinuierlich optimiert wurde. Zum Erfolg des Projekts hat ebenfalls ganz wesentlich die sehr gute und enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und Mitarbeitern von Delta beigetragen.“
Ralf Prediger, Projektleiter der Provinzial
Die Highlights der Delta-Lösung
Der Wechsel von IBM IMS/DB zu Db2 ist ein Paradigmenwechsel, der nicht nur die Speicherung der Daten betrifft, sondern auch die gesamte Programmlogik für die Datenzugriffe in allen Anwendungen. Neben der Datentransformation waren daher umfassende Änderungen der Programme notwendig. Die Funktionalität, Schnittstellen und Datenstrukturen durften jedoch nicht verändert werden.
Die folgenden Highlights beschreiben, wie Delta die hohen Anforderungen der Provinzial erfüllte.
Sauberes relationales Datenmodell und Migration der Daten
Aufgrund der technologischen Differenzen der Datenbankmodelle, impliziten Definitionen der Zugriffe, strukturellen Besonderheiten und anderem, ist eine 1:1-Transformation des hierarchischen Systems IMS/DB zum relationalen Db2 nicht möglich.
Delta ermittelte das in den Sourcen und Datenstrukturen tatsächlich verwendete IMS-Datenmodell sowie alle Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Aus diesen Informationen wurde automatisch ein Vorschlag für das neue Db2-Datenmodell erzeugt. Auf dieser Basis entwickelten die Experten der Provinzial das neue relationale Datenmodell, das auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Die Datenmodelle und die von Delta erstellten Mapping-Regeln stellten die Grundlage für die Transformation der Daten wie auch für die Generierung der Db2-Zugriffe dar, so dass Änderungen am Datenmodell sich automatisch und identisch auf die Anwendungs- und Datentransformation auswirkten.
Für die Migration der Daten von IBM IMS/DB zu Db2 wurden mit Delta ADS generierte Serviceprogramme verwendet.
Vollautomatische Transformation mit AMELIO Modernization Platform
In einem iterativen Prozess erstellte Delta mit der AMELIO Modernization Platform eine maßgeschneiderte Transformations-Factory für Provinzial. Diese Factory arbeitet regelbasiert und vollständig automatisiert nach einem Clean Room-Konzept. Alle Änderungen werden ohne jegliche manuellen Eingriffe konsistent und revisionssicher in allen Sourcen durchführt. Die Transformationen waren perfekt auf die Anforderungen des Projekts zugeschnitten. Betriebliche Besonderheiten, Standards oder spezielle Umsetzungsregeln zur Performance-Verbesserung wurden ebenso berücksichtigt.
Die vollständige Automatisierung der Transformation garantiert einerseits maximale Sicherheit, andererseits ermöglicht sie Flexibilität und kurze Reaktionszeiten bei neuen Anforderungen. Darüber hinaus wird der Testaufwand durch die regelbasierte Arbeitsweise drastisch reduziert.
Einführung Daten-Services
Für die Zugriffe auf IBM Db2 wurden Daten-Services automatisch generiert. Sie liefern die Daten und Statuswerte exakt so, wie von den Programmen benötigt – trotz Paradigmenwechsel.
Die Logik der Programme und die Schnittstellen wurden nicht verändert, Namenskonventionen und Programmierrichtlinien wurden berücksichtigt. Die Entkopplung von Anwendung und Datenzugriffen hat den zusätzlichen Vorteil, dass Änderungen am Datenmodell keine Auswirkungen auf die Programme haben.
Extra Sicherheit und Flexibilität durch besondere In-Place-Migration
Die Migration erfolgte schrittweise als sogenannte In-Place-Migration. Hierfür wurden alle Datenzugriffe übergangsweise gleichzeitig auf beiden Datenbanksystemen durchgeführt, also für IMS/DB und auch für Db2. Zur Steuerung wurde ein Weichensystem implementiert, das im Fehlerfall jederzeit die Reaktivierung des alten Systems in Produktion auf Knopfdruck erlaubt hätte. So konnten alle Daten automatisch verglichen und alle Programme verifiziert werden – und das nicht nur in den Testumgebungen, sondern auch in den produktiven Umgebungen.
Im Anschluss wurden mit AMELIO CleanUp Factory sämtliche Code-Bestandteile für die Zugriffe auf IMS/DB sowie für die Weichensteuerung der In-Place-Migrationsschritte wieder entfernt. Das Ergebnis sind saubere Sourcen, ganz so als wären sie bereits ursprünglich für Db2 entwickelt worden.
Der Projektleiter der Provinzial, Ralf Prediger, betont:
„Durch Deltas Transformationsstrategie gelang Provinzial eine absolut sichere Migration von IBM IMS zu Db2. Diese Lösung brachte uns gleichzeitig absolute Flexibilität, da bereits transformierte und noch nicht transformierte Komponenten problemlos zusammen produktiv eingesetzt werden konnten.“
Ralf Prediger, Projektleiter Provinzial
Performance
Die Umstellung von extrem schnellen IMS-Datenbanken, deren Anwendungsprogramme oft exakt auf die Speicherstrukturen ausgerichtet sind, auf die flexibleren, für ad-hoc Abfragen geeignete Db2-Datenbanken führt oft zu Einbußen bei der Performance. Das befürchtete auch Provinzial. Durch die automatisierte Migration und die Möglichkeit, die Transformationsregeln individuell anzupassen, gab es jedoch keine Performance-Einbußen. Die Vorgaben für die Performance der migrierten Anwendungen wurden zur vollsten Zufriedenheit der Provinzial erfüllt: Ein Ziel, das insbesondere dank der guten Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Provinzial erreicht werden konnte.
Delta-Werkzeuge für die maßgeschneiderte vollautomatische Migration
Für die vollautomatische Transformation der Anwendungen und die Migration der Daten wurden die folgenden Werkzeuge von Delta eingesetzt:
- AMELIO Logic Discovery
Das umfassende Assessment der Anwendungen mit AMELIO Logic Discovery lieferte die Informationen zu allen Knackpunkten des Projekts, für die Migrationsstrategie, eine genaue Planung sowie die zuverlässige Kostenkalkulation. - AMELIO Modernization Platform
Die maßgeschneiderte, vollständig automatisierte Transformation mit AMELIO Modernization Platform garantierte die konsistente und revisionssichere Migration der Anwendungen. In diesem Projekt wurde AMELIO außerdem genutzt, um durch eine In-Place-Migration zusätzliche Sicherheit und Flexibilität zu gewinnen. - AMELIO CleanUp Factory
Sauberes, vollständig automatisiertes Entfernen allen überflüssigen Codes. - Delta ADS
Automatische Generierung der Datentransformatoren für die Migration aller Daten von IBM IMS/DB auf Db2.
Das Unternehmen Provinzial
Der Provinzial-Konzern ist eine öffentliche Versicherungsgruppe. Mit einem Brutto-Beitragsvolumen von mehr als 6 Mrd. Euro zählt er zu den zehn größten deutschen Versicherern. Die zum Konzern gehörende ehemalige Provinzial Rheinland Versicherung AG (nach Verschmelzung mit der westfälischen Provinzial seit Ende 2021 Provinzial Versicherung AG) mit Sitz in Düsseldorf bietet ihren Privat- und Firmenkunden Produkte und Beratung rund um alle Versicherungsthemen, u.a. Haus, Haftpflicht, Kfz, Unfall, Leben, Rente, Berufsunfähigkeit, Kranken, Pflege, Rechtsschutz.
Download Success-Story
Sprache: Deutsch - Version: MT11096.01
Mit den Werkzeugen und Dienstleistungen von Delta Software Technology gelang Provinzial Rheinland automatisiert und sicher die vollständige Anwendungs- und Datenmigration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 für mehr als 75 IBM IMS-Datenbanken und über 36.000 Artefakte.
Weiterlesen...
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:
- Gothaer Systems startet Migration ihrer IBM IMS-Datenbanken
- IBM IMS/DB automatisch ablösen
- Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken
- IBM IMS/DB? Modernisierung jetzt!
- Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG
Sprache: Deutsch - Version: MT11092.01
Zusammen mit Delta Software Technology GmbH konsolidiert die Gothaer Systems ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM DB2.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11082.01
IMS-Datenbanken sicher ablösen: So gelingt es!
Weiterlesen...
24. GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
Dr. Daniela Schilling präsentierte auf dem 24. Workshop Software-Reengineering & Evolution der Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Software-Reengineering (SRE), ein Konzept und die Lösung sowie deren Einsatz beim Delta-Kunden RDW, um Anwendungen schnell und sicher fit zu machen für die Zukunft:
"Eine Waschmaschine für Software - Automatisiert technische Schulden bereinigen"
Wie sieht eine nachhaltige Strategie für die Beseitigung technischer Schulden aus?
Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW ihre zentralen Backend-Anwendungen. Die Anwendungen laufen zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. RDW und Delta haben gemeinsam eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt:
Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden reinigt.
Lesen Sie hier, wie Sie zu sauberer Software kommen:
24. GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
24. GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
Zusammenarbeit, Diskussion und Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung rund um die Themen „Software-Reengineering“, „Software-Wartung“ und „Software-Evolution“ sind das Ziel des Workshops “Software Reengineering und Evolution” (WSRE).
Wir werden auch 2023 wieder an der WSRE teilnehmen und würden uns freuen Sie dort zu treffen.
Der 25. WSRE findet vom 08.-10. März 2023 in Bad Honnef statt.
Beiträge können bis zum 13. Januar 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen über den Workshop sowie den Call for Papers finden Sie hier:
https://fg-sre.gi.de/veranstaltung/25-workshop-software-reengineering-evolution
"Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Sie vertritt die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Werden Sie Teil dieses lebendigen Netzwerks!"
Die Nachlese zum WSRE 2022 finden Sie hier:
Der 24. Workshop Software-Reengineering & Evolution der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) fand in diesem Jahr vom 02. - 04. Mai 2022 statt.
GI: 24. Workshop Software-Reengineering & Evolution
02.- 04. Mai 2022, Bad Honnef, Deutschland
Dr. Daniela Schilling (Delta Software Technology) präsentierte am 02.05.2022 um 11:00 Uhr ein Konzept und eine Lösung sowie deren Einsatz im Projekt ihres Kunden RDW, um Anwendungen schnell und sicher fit zu machen für die Zukunft:
"Eine Waschmaschine für Software - Automatisiert technische Schulden bereinigen"
Abstract
Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW Anwendungen zur Kraftfahrzeugverwaltung. Die Anwendungen funktionieren zuverl̈assig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. Das Tagesgeschäft sowie Größe und Kritikalität der Anwendung lassen eine manuelle Bereinigung der Software nicht zu. Die Lösung für das Problem: Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden bereinigt.
Download Text
Sprache: Deutsch - Version: MT11100.01
Wie sieht eine nachhaltige Strategie für die Beseitigung technischer Schulden aus? Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW ihre zentralen Backend-Anwendungen. Die Anwendungen laufen zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. RDW und Delta haben gemeinsam eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden reinigt.
Weiterlesen...
Unsere Referentin
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Wahl des Leitungsgremiums
Im Rahmen des Workshops wurde Dr. Daniela Schilling in dessen Leitungsgremium gewählt und darf so in den kommenden Jahren den Workshop mitgestalten.
Weitere Informationen
"Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Sie vertritt die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Werden Sie Teil dieses lebendigen Netzwerks!"
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://fg-sre.gi.de/veranstaltung/24-workshop-software-reengineering-evolution
Sie konnten nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
Safe The Date
Der 25. Workshop „Software-Reengineering & Evolution“ findet vom 08. – 10. März 2023 im Physikzentrum Bad Honnef statt.
Passend dazu ...
Sprache: Deutsch - Version: mt11093.02
Bestehende Anwendungen haben im Laufe der Jahre eine Menge technischer Schulden angehäuft. Das Entfernen kann die Wartung erheblich beschleunigen. In der Realität wird die Aufgabe, die Software durch Entfernen überflüssiger Teile zu verbessern, selten angegangen. Fehlerrisiko und Testkosten sind die Hauptgründe dafür, dass nichts unternommen wird.
Weiterlesen...
Support Information: Neue Produktversion von Delta ADS verfügbar
Wir haben eine neue Version unseres generativen Entwicklungssystems Delta ADS für COBOL freigegeben. Mit dem Release 6.5.1 wurde eine neue Optimierungsoption für die Code-Generierung implementiert:
Mit der Option OPT-L können Sie den Steuerungscode für Iterationen optimieren lassen.
Kennen Sie auch schon die Option OPT-O?
Mit dieser Option wird die Generierung von Steueranweisungen optimiert und damit die Erzeugung von GOTOs minimiert.
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Supportbereich unserer Website ...
Support Information: Neue Produktversion von Delta ADS verfügbar
Support Information: Neue Produktversion von Delta ADS verfügbar
Wir haben eine neue Version unseres generativen Entwicklungssystems Delta ADS für COBOL freigegeben. Mit dem Release 6.5.1 wurde eine neue Optimierungsoption für die Code-Generierung implementiert:
Mit der Option OPT-L können Sie den Steuerungscode für Iterationen optimieren lassen.
Kennen Sie auch schon die Option OPT-O?
Mit dieser Option wird die Generierung von Steueranweisungen optimiert und damit die Erzeugung von GOTOs minimiert.
Darüber hinaus haben wir eine neue Version unseres Plugins ADS on Micro Focus Enterprise Developer (7.2.4) freigegeben.
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden unsere Kunden in den Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier.
Download Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11022.02
Inhalt
- Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
- 24. GI-Workshop „Software-Reengineering & Evolution“
- Support Information: Neue Produktversion von Delta ADS verfügbar
Sehr geehrte Delta-Interessenten,
Im Zeitplan - im Budget – im vollen Umfang! Genau so sollten Projekte abgeschlossen werden.
Wie Gothaer Systems das in Zusammenarbeit mit uns bei einem großen Modernisierungsprojekt im Rahmen ihrer „Smarter Mainframe“-Strategie geschafft hat, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag.
Ja, vieles geht online! Aber manches ist besser, wenn man sich direkt zusammensetzen kann. Und es ist einfach schön, sich wieder mit Ihnen in persona treffen zu können. So berichteten wir live bei den SVA Mainframe Dayz über den sehr erfolgreichen vollständigen Wechsel des Datenhaltungssystems bei der Gothaer, einer der größten deutschen Versicherungsgesellschaften. Die Unterlagen stehen für Sie bereit.
Außerdem stellen wir Ihnen das neue Release von ADS on Eclipse vor.
Und apropos Wissenstransfer: Reservieren Sie jetzt Ihren Platz in unseren Schulungen.
Wir wünschen Ihnen viele Ideen für die Zukunftssicherung Ihrer Anwendungen und freuen uns auf Ihre Anfragen.
Ihr Team der Delta Software Technology
IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Automatisch von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zu migrieren, war die Aufgabe der Gothaer Systems. Das Ziel, nur noch ein Datenbanksystem auf dem Mainframe zu betreiben, führte Gothaer Systems und Delta Software Technology zusammen. Delta bot für diese Aufgabenstellung die Lösung aus Knowhow, passenden Tools und Dienstleistungen an. Durch den Aufbau einer passgenauen Factory mit der AMELIO Modernization Platform konnten die notwendigen Schritte zur Transformation automatisiert, gut kalkuliert und risikoarm durchgeführt werden.
„Durch die Migration von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zusammen mit Delta haben wir erfolgreich den nächsten großen Schritt im Projekt ‘Smarter Mainframe’ gemeistert.“
Burkhard Oppenberg, CIO, Gothaer Systems
Lesen Sie hier die Success-Story:
IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Automatisch von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zu migrieren, war die Aufgabe der Gothaer Systems. Das Ziel, nur noch ein Datenbanksystem auf dem Mainframe zu betreiben, führte Gothaer Systems und Delta Software Technology zusammen. Delta bot für diese Aufgabenstellung die Lösung aus Knowhow, passenden Tools und Dienstleistungen an. Durch den Aufbau einer passgenauen Factory mit der AMELIO Modernization Platform konnten die notwendigen Schritte zur Transformation automatisiert, gut kalkuliert und risikoarm durchgeführt werden.
Download IMS-Ablösung bei Gothaer: In Time – In Budget – In Scope
Beweggründe der Gothaer
Die Wartung und Pflege sowie Kosten zweier Datenbank-Management-Systeme auf dem Mainframe (IBM z/OS) sind aufwändig, binden Ressourcen und bremsen Innovationen. Das Wissen über IMS/DB bzw. die Knowhow-Träger gehen bald in den Ruhestand, und Nachwuchs in dem Bereich ist kaum vorhanden. Aus diesen Gründen strebte die Gothaer Systems (Gothaer) eine Migration ihrer in IBM IMS/DB gespeicherten Daten in neue IBM Db2-Strukturen an.
Dabei sollten die IMS/DB-Aufrufe in bestehenden Zugriffsprogrammen (COBOL und Delta ADS) automatisiert so transformiert werden, dass die IMS-Datenbanken vollständig abgelöst wurden. Das Laufzeitverhalten bzw. die Performance der umgestellten Programme durfte dabei nicht beeinträchtigt werden.
„Durch die Migration von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zusammen mit Delta haben wir erfolgreich den nächsten großen Schritt im Projekt ‘Smarter Mainframe’ gemeistert.“
Burkhard Oppenberg, CIO, Gothaer Systems
Wegen des Volumens, des Umfangs der erforderlichen Änderungen sowie eines engen Zeitrahmens erschien eine manuelle Transformation nicht empfehlenswert. An die Qualität der durchzuführenden Änderungen wurden hohe Anforderungen gestellt, um die Testaufwände und die Testdauer zu reduzieren. Diese Anforderungen wurden von einer automatisierten Transformation erfüllt. Dazu setzte Delta Software Technology (Delta) die AMELIO Modernization Platform (AMELIO) ein und erstellte eine passgenaue Transformation-Factory für Gothaer.
Die Vorteile der Delta-Lösung
Für die Gothaer waren die folgenden Vorteile der Delta-Lösung besonders wichtig:
- Passgenaue (automatisierte) Transformationen
- Transformationen können jederzeit nachvollzogen und reproduziert werden.
- Weiterentwicklung und Wartung werden nicht gestört.
- Keine Freeze-Perioden
- Kein Foot-Print und Vendor-Lock-In, daher keine Folgekosten für Lizenzen
- Umsetzung in Budget zum Festpreis
Großprojekt erfolgreich abgeschlossen
Transformation der Programme und Datenmodelle nach Kundenanforderung
Am Anfang wurden alle Anwendungen hinsichtlich der Datenzugriffe analysiert und ein erstes Regelwerk definiert, wie die neuen Db2-Zugriffe aussehen und betroffene Codestellen umgestellt werden sollen. Darüber hinaus wurden Vorschläge für die relationalen Datenbankmodelle von Delta erstellt und mit der Gothaer abgestimmt. Aus den Modellen wurden dann vollautomatisch Datenservices für die Datenzugriffe sowie Datentransformatoren generiert.
So wurde in enger Abstimmung zwischen Gothaer und Delta die AMELIO-Factory erfolgreich angelernt und stetig erweitert. Dabei wurden auch Coding-Standards und Vorgaben der DB-Administratoren berücksichtigt. Während der Einrichtungsphase lief die reguläre Maintenance und Weiterentwicklung bei der Gothaer weiter. Die dabei entstandenen neuen Versionen von Source-Modulen wurden in die laufenden AMELIO-Arbeiten einbezogen. Nach erfolgreicher Transformation der Anwendungen wurden diese an Gothaer übergeben, um sie mittels Meta-Level-Testing zu prüfen und freizugeben.
Abnahme und Test der Anwendungen
Zur Verifikation der korrekten Arbeitsweise der Factory wurde ein Anwendungstest nach dem Konzept des Meta-Level-Tests durchgeführt. Dieses Konzept beruht darauf, dass die Factory, wenn sie eine Regel einmal korrekt umsetzt, diese immer korrekt umsetzen wird. Bei einem fabrikmäßigen Vorgehen können die Tests daher auf ein Test-Set repräsentativer, alle Analyse- und Transformationsregeln abdeckender Testfälle beschränkt werden. Dadurch konnte die Gothaer den Testaufwand drastisch reduzieren und teure Testzeit einsparen.
„Mit Delta haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden. Die konstruktive Zusammenarbeit mit Ideen und ‘kurzen Wegen’ haben dieses Projekt zum Erfolg geführt.“
Stephanie Bethmann, Projektleitung
Umstellung der Datenzugriffe und Datentransformation
Die Änderungen in den COBOL- und ADS-Programmen sollten so gering wie möglich sein. Aus diesem Grund wurden die Zugriffe auf die Db2-Datenbanken in von Delta passgenau generierte Datenservices ausgelagert. Dabei wurde auf bestehende Datenservices von Gothaer aufgesetzt. Diese Entkopplung von Anwendung und Datenzugriffen hat den zusätzlichen Vorteil, dass nicht jede spätere Änderung am Datenbankmodell unmittelbare Auswirkungen auf die aufrufenden Programme hat.
Auf Grundlage der neuen Datenmodelle konnten zusätzlich vollautomatisch Datentransformatoren erstellt werden, welche die Daten von IMS/DB nach Db2 transferierten.
Das Projekt GoBIMS
Das Projekt GoBIMS
Migration der zentralen Anwendungen und Daten von IBM IMS/DB zu IBM Db2:
- Datenmodelltransformation
- Anwendungstransformation
- Datenmigration
Sourcen
- 45.000 Sourcen (COBOL & Delta ADS)
- 50 Mio. Lines of Code
Datenbanken
- 447 IBM IMS-Datenbanken
- 343 automatisch umgestellt nach IBM Db2
- 15 manuell umgestellt nach IBM Db2
- 89 abgebaut
Änderungen
- 12.481 Änderungen
- 5.513 IMS-Zugriffe
- 6.968 Zugriffsperipherie
In 2 Jahren von IMS/DB nach Db2
Die Umstellung erfolgte in überschaubaren Paketen und nicht per Big-Bang. Alle gewünschten IMS-Datenbanken sowie deren gesamte Daten und Anwendungen sind nun - wie geplant - nach 2 Jahren erfolgreich nach Db2 transformiert und im produktiven Einsatz.
„Als ProjectOwner freut es mich besonders, dass die gut kalkulierte IMS/DB-Ablösung mit Delta so reibungslos und pünktlich ablief und das Ergebnis auf ganzer Linie überzeugt.“
Michael Buchwald, ProjektOwner
Das Projekt aus Sicht der Gothaer
Die Gothaer ist mit dem Projekt zum Festpreis mehr als zufrieden. Sie ist begeistert davon, wie flexibel Delta auf Herausforderungen eingegangen ist und wie einfach Änderungen mit der Factory bereitgestellt werden konnten. Die Performance wurde gemeinsam betrachtet und optimiert, um auch mit Db2 die gewohnte Performance gewährleisten zu können und so das beste Leistungspotenzial der Anwendungen zu erreichen.
Darüber hinaus entsprechen die neuen Datenmodelle den aktuellen Anforderungen, sie sind zukunftssicher und ermöglichen neue und flexiblere Zugriffe. Beispielsweise können jetzt Attribute einzeln in SQL-Abfragen angesprochen werden statt mit vordefinierten Schlüsseln.
Herausragend erwähnt wurde auch das Meta-Level-Testing – hier konnten massiv Kosten eingespart werden, da nicht jede Änderung einzeln manuell betrachtet werden musste.
Das gesamte Migrationsprojekt lief reibungslos und ohne Stillstand. Vor Allem: Die Anwendungen konnten parallel durch Gothaer weiterentwickelt werden.
Die Ablösung alter Technologien ist bei der Gothaer ein weiterer Schritt im Rahmen ihrer Strategier 'Smarter Mainframe' zur Modernisierung ihrer IT-Landschaft. Die vollständige Anbindung der heutigen operativen Systeme auf dem Host - im Rahmen neuer Projekte - wird ungemein erleichtert und trägt entscheidend zur Digitalisierung und zur beschleunigten Umsetzung neuer fachlicher Anforderungen bei.
Über die Gothaer Systems
„Die Gothaer Systems ist der zentrale IT-Dienstleister des Gothaer Konzerns. Wir sorgen dafür, dass die Gothaer immer auf dem neuesten Stand der Informationstechnologie ist: Durch Innovationen und kontinuierliche Weiterentwicklung von Technik und Organisation. Außerdem liefern wir die Infrastruktur für den Zugriff auf Daten und Geschäftsprozesse. So sichern wir ein hohes IT-Qualitätsniveau innerhalb des Konzerns - und unterstützen damit das Geschäft der Gothaer.“
Lernen Sie AMELIO und Delta kennen
Durch den hohen Grad an Automation können Transformationen jederzeit wiederholt, nachvollzogen und reproduziert werden. Freeze-Perioden werden auf wenige Stunden reduziert. Die Migration kann in Pakete aufgeteilt werden und das Resultat sind Anwendungen, die ohne Footprint und Vendor-Lock-in weiter nutzbar und wartbar sind.
- Möchten Sie mehr über Modernisierungsprojekte erfahren oder planen Sie Refactorings?
- Wollen Sie ein Anwendungspaket auf eine neue Plattform migrieren?
Gehen auch Sie, wie die Gothaer und schon andere Kunden, den wohl kalkulierten, sicheren und perfekten Weg mit Delta und konsolidieren Sie Ihre Datenbanksysteme. Gerne zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten sich Ihnen durch AMELIO Modernization Platform dabei bieten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Download Success-Story
Sprache: Deutsch - Version: MT11097.01
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Weiterlesen...
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:
- Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
- IBM IMS/DB automatisch ablösen
- Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken
- IBM IMS/DB? Modernisierung jetzt!
- Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG
Sprache: Deutsch - Version: MT11082.01
IMS-Datenbanken sicher ablösen: So gelingt es!
Weiterlesen...
SVA Mainframe Dayz 2022
Vom 09.-10.03.2022 waren wir wieder bei den SVA Mainframe Dayz 2022 in Wiesbaden dabei!
Delta Software Technology war mit einem Stand und Vortrag vertreten. Am 09.03.2022 um 14:30 Uhr berichtete Frau Dr. Daniela Schilling über die IBM IMS/DB-Ablösung in einem abgeschlossenem Kundenprojekt unter dem Titel:
"Erfolgreiche automatische Datenbankmigration bei Gothaer: In Time - In Budget - In Scope"
Sie konnten nicht teilnehmen?
Hier können Sie die Vortragsfolien anfordern:
SVA Mainframe Dayz 2022
SVA Mainframe Dayz 2022
SVA Mainframe Dayz 2025
Vom 18.-19.02.2025 finden die SVA Mainframe Dayz 2025 in Wiesbaden statt.
Wir sind wieder mit einem Vortrag vertreten. Am 19.02.2025 um 13:10 Uhr präsentiert Frau Dr. Daniela Schilling:
"Wenn das Englischwörterbuch nicht ausreicht - Anwendungen verstehen mit AMELIO"
Reguläre Wartungsarbeiten, Erweiterungen, Bereinigungen oder Modernisierungen - unabhängig davon was die Aufgabe ist ohne ein gründliches Verständnis der Anwendung besteht keine Aussicht auf Erfolg. Die Sprache COBOL ist zwar leicht zu lesen, das alleine reicht aber nicht aus die großen und komplexen Anwendungen tatsächlich zu verstehen.
Sie wollen wissen wie Ihnen AMELIO Logic Discovery hilft mittels automatisierter Analysen, Abstraktion und aufgabespezifischen Sichten das Wissen über Ihre Anwendung wieder zu gewinnen?
Dann kommen Sie zu unserer Präsentation bei den SVA Mainframe Dayz am 19. Februar in Wiesbasden
Weitere Informationen, Anmeldung und Agenda finden Sie hier:
https://www.sva-events.de/event/MainframeDayz2025/
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit sich mit Ihren Fachkollegen auszutauschen und aktuelle Themen zu beleuchten.
Melden Sie sich jetzt an!
Rückblick: SVA Mainframe Dayz 2023
Im März 2023 steht der Mainframe wieder voll im Fokus!
Vielfältige Vorträge, spannende Diskussionen und vor allem jede Menge Erfahrungsberichte aus der Welt des Mainframe erwarten Sie vom 07.03. – 08.03.2023 bei den Mainframe Dayz in Wiesbaden.
Delta Software Technology ist wieder mit einem Vortrag vertreten. Am 07.03.2023 um 13:15 Uhr präsentiert Frau Dr. Daniela Schilling:
"Automatisierte Anwendungsbereinigung: Mit der Waschmaschine für Software"
Lesen Sie auch dazu:
Sprache: Deutsch - Version: MT11100.01
Wie sieht eine nachhaltige Strategie für die Beseitigung technischer Schulden aus? Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW ihre zentralen Backend-Anwendungen. Die Anwendungen laufen zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. RDW und Delta haben gemeinsam eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden reinigt.
Weiterlesen...
Rückblick: SVA Mainframe Dayz 2022
Vom 09.-10.03.2022 waren wir wieder bei den SVA Mainframe Dayz 2022 in Wiesbaden dabei!
Delta Software Technology war mit einem Stand und Vortrag vertreten. Am 09.03.2022 um 14:30 Uhr präsentierte Frau Dr. Daniela Schilling:
"Erfolgreiche automatische Datenbankmigration bei der Gothaer: In Time - In Budget - In Scope"
Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien anfordern.
Rückblick: Mainframe Dayz 2021
In einer monatlichen Event-Reihe, den Mainframe SpeakZ gab die SVA dem Mainframe wieder eine Stimme. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kundenvorträgen, Branchennews, Tool-Updates, u.v.m. hält die SVA Sie in Sachen Mainframe auf dem Laufenden.
Delta Software Technology war mit einem einem Vortrag dabei:
"Anwendungsmodernisierung ganz nach Ihren Wünschen, parallel zum laufenden Betrieb"
Dr. Daniela Schilling (CEO Delta Software Technology) erläuterte Knackpunkte und Fallstricke in großen Modernisierungsprojekten und zeigte Lösungen auf anhand eines Großprojekts bei einer führenden deutschen Versicherung.
Zum Inhalt
Das Fundament unternehmenskritischer Anwendungen ist oft über Jahrzehnte entstanden. In dieser Zeit wurden die Anwendungen verändert und weiterentwickelt. Es wurden neue Technologien eingeführt, zum Teil ohne die alten Technologien vollständig zu entfernen.
Modernisierungen wie Bereinigung, Refaktorisierung, Technologie-Austausch bzw. -Vereinheitlichung oder Plattformwechsel sind notwendig, um neue Anforderungen zu erfüllen, Performance und Wartbarkeit zu verbessern und die Zukunftssicherheit der Backend-Anwendungen zu erhöhen.
Die Dokumentation der Anwendungen sowie das Wissen darüber, was da wie und vor allem warum implementiert wurde, ist im Laufe der Zeit verloren gegangen.
- Wie also gewinnen Sie das notwendige Implementierungswissen zurück?
- Was machen Sie mit den Abhängigkeiten?
- Was ist mit den Risiken?
- Wie finden Sie alle Knackpunkte?
- Wie organisieren Sie parallele Änderungen und Weiterentwicklung?
- Was muss getestet werden?
- Wie bekommen Sie (Test-)Aufwände, Kosten und Risiken sicher in den Griff?
- ...
Die Lösung liegt in der zielgerichteten Analyse im Vorfeld eines Modernisierungsprojekts, der vollständigen Automation der Änderungen und einer flexiblen Organisation der Projektprozesse.
Wir zeigen anhand eines Großprojekts bei einer führenden deutschen Versicherung, wie Sie im Mainframe-Bereich eine komplexe Modernisierung Ihrer Anwendungen parallel zum laufenden Betrieb sicher und zuverlässig durchführen können.
Folien und Aufzeichnung
Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien anfordern und sich die Aufzeichnung anschauen.
Neues ADS on Eclipse Release
ADS on Eclipse ist Deltas moderne, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die effiziente Entwicklung und Pflege von COBOL- und PL/I-Anwendungen mit Delta ADS.
Ab sofort ist das neue ADS on Eclipse Release 8 verfügbar. Es bietet diverse Neuerungen, die unter anderem die administrativen Tätigkeiten deutlich vereinfachen, sowie Unterstützung für neue Systemversionen.
Hier erfahren Sie mehr über das neue ADS on Eclipse Release 8.
Neues ADS on Eclipse Release
Neues ADS on Eclipse Release
ADS on Eclipse ist Deltas moderne, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die effiziente Entwicklung und Pflege von COBOL- und PL/I-Anwendungen mit Delta ADS.
Ab sofort ist das neue ADS on Eclipse Release 8 verfügbar. Es bietet Funktionen für die bessere Entwicklung und Pflege von Anwendungen mit Delta ADS.
ADS on Eclipse
ADS on Eclipse unterstützt Ihre Entwicklungsteams mit speziellen Funktionen und ermöglicht es ihnen, Ihren Geschäftsanwendern neue Funktionen schneller und in besserer Qualität zur Verfügung zu stellen.
- Übersichtliche Perspektiven, um die entsprechenden Bereiche und Ansichten in der IDE anzuzeigen
- Moderner Editor mit intelligenten Bearbeitungs- und Fehlersuchfunktionen wie automatischer Syntaxcheck, Chroma-Coding, Code-Vervollständigung und -Templates, Gliederungsansichten, Bookmarking, Code-Folding, Dokumentation und vieles mehr
- Direkte Integration der Anwendungsgeneratoren, so dass Abhängigkeiten und Generierungsreihenfolgen geprüft werden
- Post-Generation-Debugger zur schrittweisen Nachverfolgung und Prüfung des Generierungsprozesses mit direktem Wechsel zwischen Code-Bearbeitung und Debugger.
- Und mehr ….
Die Arbeit mit ADS on Eclipse verbessert das Verständnis der Anwendungen, da zusätzliche Informationen über die Anwendungskomponenten durch die Generatoren bereitgestellt werden.
Darüber hinaus wird mit ADS on Eclipse die nahtlose Integration der Anwendungsentwicklung mit Delta ADS in den gesamten Entwicklungsprozess ermöglicht.
Neues Release 8 für ADS on Eclipse
Das neue Release 8 ist jetzt für ADS on Eclipse verfügbar. Es enthält diverse Neuerungen gegenüber den Vorgängerversionen.
- Konfiguration und Deployment: Zusätzliche Funktionen vereinfachen das Handling für die Konfiguration und das Deployment der Installationen.
Unternehmen verwenden zunehmend zentrale Deployment-Software, um das Provisioning der Arbeitsplätze zu automatisieren. Sie gewinnen dadurch Sicherheit und vereinfachen die Administration und den Support durch gleich gestaltete Arbeitsumgebungen.
Die Funktionen von ADS on Eclipse Release 8 helfen jetzt insbesondere in größeren Installationen den administrativen Aufwand deutlich zu verringern. - Eclipse Release 2022-03: Mit Release 8 unterstützt ADS on Eclipse nun auch Eclipse Release 2022-03. Damit steht ADS on Eclipse für die Eclipse-Releases 2019-12 bis einschließlich 2022-03 zur Verfügung.
- Java 17: Mit Release 8 unterstützt ADS on Eclipse nun auch Java 17. Damit steht ADS on Eclipse für die Java Long-term Support (LTS) Releases 11 und 17 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in den Release Notes zu ADS on Eclipse Release 8.
Und sonst …
Das integrierte Entwicklungssystem Delta IDS gibt es nicht nur in der Variante ADS on Eclipse, sondern auch für weitere Systeme wie Visual Studio, Micro Focus EDz, IBM IDz, LzLabs LzWorkbench.
Wir stellen in Kürze ADS on Visual Studio für Visual Studio 2022 bereit.
ADS on Eclipse für Sie
Profitieren auch Sie von der Leistungsfähigkeit von ADS on Eclipse. Arbeiten Sie mit dem neuen ADS on Eclipse, um Ihren Geschäftsanwendern neue Funktionen schneller und in besserer Qualität zur Verfügung zu stellen.
Wir helfen Ihnen gern, sprechen Sie uns an.
Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Wir haben neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- ADS for COBOL & PL/I (6.5.0)
- ADS on Eclipse (8.0.0)
- Generator Engine (6.5.3)
- License Management (3.0.0)
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite ...
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
Wir haben heute neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- ADS for COBOL & PL/I (6.5.0)
- ADS on Eclipse (8.0.0)
- Generator Engine (6.5.3)
- License Management (3.0.0)
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden unsere Kunden in den Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier.
Neue Delta-Kurse: Jetzt anmelden
Wer Tools einsetzt, um die Software-Entwicklung zu automatisieren, braucht fundiertes Wissen über die Methoden, Arbeitsweisen und Möglichkeiten der Tools. Und das nicht nur „im Prinzip“, sondern bezogen auf die konkrete Umgebung und Aufgabe.
Unsere Schulungen und Workshops helfen Ihnen, Delta-Werkzeuge effizient einzusetzen und die Entwicklung Ihrer Anwendungen zu optimieren: Praxis-orientiert, unter Berücksichtigung Ihrer Einsatzschwerpunkte.
ADS Grundlagen – ADS für Administratoren – ADS Refresh – ADS on Eclipse – ADS What’s new
Oder sprechen Sie uns einfach auf Ihre individuelle Schulung an.
Weitere Informationen zu Schulungen und Workshops finden Sie hier:
Neue Delta-Kurse: Jetzt anmelden
Neue Delta-Kurse: Jetzt anmelden
Wer Tools einsetzt, um die Software-Entwicklung zu automatisieren, braucht fundiertes Wissen über die Methoden, Arbeitsweisen und Möglichkeiten der Tools. Und das nicht nur „im Prinzip“, sondern bezogen auf die konkrete Umgebung und Aufgabe.
Unsere Schulungen und Workshops helfen Ihnen, Delta-Werkzeuge effizient einzusetzen und die Entwicklung Ihrer Anwendungen zu optimieren: Praxis-orientiert, unter Berücksichtigung Ihrer Einsatzschwerpunkte.
ADS Grundlagen – ADS für Administratoren – ADS Refresh – ADS on Eclipse – ADS What’s new
Hier finden Sie die neuen Termine:
- 05.03.-07.03.2025 und 17.09.-19.09.2025 - ADS Grundlagen
- 12.03.-14.03.2025 und 25.09.-26.09.2025 - ADS für Administratoren
- 20.03.-21.03.2025 und 09.10.-10.10.2025 - ADS Refresh
- 03.04.-04.04.2025 und 29.10.-30.10.2025 - ADS on Eclipse
- 08.04.2025 und 06.11.2025 - ADS What’s new
- 29.04.2025 und 13.11.2025 - Delta DETAB
Weitere Informationen zu Schulungen und Workshops finden Sie hier ...
Oder sprechen Sie uns einfach auf Ihre individuelle Schulung an.
Download Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: NL11022.01
Inhalt
- IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
- SVA Mainframe Dayz 2022
- Neues ADS on Eclipse Release
- Support Information: Neue Produktversionen verfügbar
- Neue Delta-Kurse: Jetzt anmelden
ADS on Eclipse ist Deltas moderne, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die effiziente Entwicklung und Pflege von COBOL- und PL/I-Anwendungen mit Delta ADS.
Ab sofort ist das neue ADS on Eclipse Release 8 verfügbar. Es bietet Funktionen für die bessere Entwicklung und Pflege von Anwendungen mit Delta ADS.
ADS on Eclipse
ADS on Eclipse unterstützt Ihre Entwicklungsteams mit speziellen Funktionen und ermöglicht es ihnen, Ihren Geschäftsanwendern neue Funktionen schneller und in besserer Qualität zur Verfügung zu stellen.
- Übersichtliche Perspektiven, um die entsprechenden Bereiche und Ansichten in der IDE anzuzeigen
- Moderner Editor mit intelligenten Bearbeitungs- und Fehlersuchfunktionen wie automatischer Syntaxcheck, Chroma-Coding, Code-Vervollständigung und -Templates, Gliederungsansichten, Bookmarking, Code-Folding, Dokumentation und vieles mehr
- Direkte Integration der Anwendungsgeneratoren, so dass Abhängigkeiten und Generierungsreihenfolgen geprüft werden
- Post-Generation-Debugger zur schrittweisen Nachverfolgung und Prüfung des Generierungsprozesses mit direktem Wechsel zwischen Code-Bearbeitung und Debugger.
- Und mehr ….
Die Arbeit mit ADS on Eclipse verbessert das Verständnis der Anwendungen, da zusätzliche Informationen über die Anwendungskomponenten durch die Generatoren bereitgestellt werden.
Darüber hinaus wird mit ADS on Eclipse die nahtlose Integration der Anwendungsentwicklung mit Delta ADS in den gesamten Entwicklungsprozess ermöglicht.
Neues Release 8 für ADS on Eclipse
Das neue Release 8 ist jetzt für ADS on Eclipse verfügbar. Es enthält diverse Neuerungen gegenüber den Vorgängerversionen.
- Konfiguration und Deployment: Zusätzliche Funktionen vereinfachen das Handling für die Konfiguration und das Deployment der Installationen.
Unternehmen verwenden zunehmend zentrale Deployment-Software, um das Provisioning der Arbeitsplätze zu automatisieren. Sie gewinnen dadurch Sicherheit und vereinfachen die Administration und den Support durch gleich gestaltete Arbeitsumgebungen.
Die Funktionen von ADS on Eclipse Release 8 helfen jetzt insbesondere in größeren Installationen den administrativen Aufwand deutlich zu verringern. - Eclipse Release 2022-03: Mit Release 8 unterstützt ADS on Eclipse nun auch Eclipse Release 2022-03. Damit steht ADS on Eclipse für die Eclipse-Releases 2019-12 bis einschließlich 2022-03 zur Verfügung.
- Java 17: Mit Release 8 unterstützt ADS on Eclipse nun auch Java 17. Damit steht ADS on Eclipse für die Java Long-term Support (LTS) Releases 11 und 17 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in den Release Notes zu ADS on Eclipse Release 8.
Und sonst …
Das integrierte Entwicklungssystem Delta IDS gibt es nicht nur in der Variante ADS on Eclipse, sondern auch für weitere Systeme wie Visual Studio, Micro Focus EDz, IBM IDz, LzLabs LzWorkbench.
Wir stellen in Kürze ADS on Visual Studio für Visual Studio 2022 bereit.
ADS on Eclipse für Sie
Profitieren auch Sie von der Leistungsfähigkeit von ADS on Eclipse. Arbeiten Sie mit dem neuen ADS on Eclipse, um Ihren Geschäftsanwendern neue Funktionen schneller und in besserer Qualität zur Verfügung zu stellen.
Wir helfen Ihnen gern, sprechen Sie uns an.
Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Sehr geehrte Delta-Interessenten,
vor fast 50 Jahren hat der Informatiker Dr. Reinhold Thurner die ersten Ideen für die Automatisierung der Anwendungsentwicklung mit Hilfe von Software-Generatoren vorgestellt. Daraus entstand eines der erfolgreichsten Werkzeuge für die generative Entwicklung von COBOL- und PL/I-Anwendungen: Delta ADS. Wir sind stolz darauf, in diesem Jahr den 45. Geburtstag von Delta ADS zu feiern.
Dass Ideen, Konzepte, Tools oder Anwendungen sich oft viel länger bewähren als erwartet, sieht man nicht nur an Delta ADS. Viele große, komplexe und unternehmenskritische Anwendungen, die über Jahrzehnte gewachsen sind, bilden bei unseren Kunden den Kern für ihre erfolgreiche Geschäftstätigkeit.
Erfahren Sie heute, wie Sie mit AMELIO Logic Discovery automatisiert das Wissen über diese Anwendungen zurückerhalten.
Zudem haben wir bei den SVA-Mainframe Days vorgestellt, wie man in solchen komplexen Anwendungen Technologien automatisiert und parallel zum laufenden Betrieb austauschen kann.
Wir sind neugierig: Wie ist Ihre Wunschumgebung für ADS, COBOL und PL/I?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre,
Ihr Team der Delta Software Technology
45 Jahre Delta ADS
Delta ADS feiert 45-jährigen Geburtstag!
"Es freut mich, dass nach fast 50 Jahren Delta ADS noch immer erfolgreich
für die Entwicklung großer und komplexer Anwendungen oder deren
Migration im Einsatz ist",
sagt Dr. Reinhold Thurner, der "Vater von Delta ADS".
Wir haben für Sie zusammengefasst, wie sich Delta ADS für COBOL und PL/I in den 45 Jahren entwickelt hat, warum es so erfolgreich wurde und immer noch ist.
Erfahren Sie, welche Vorteile Delta ADS Ihnen auch zukünftig für Ihre Anwendungsentwicklung bietet.
45 Jahre Delta ADS
45 Jahre Delta ADS
Life starts at 40 something: Delta ADS wird 50 Jahre
Die Software-Entwicklung blickt in die Zukunft, aber manchmal ist es gut, sich umzudrehen und zurückzublicken. Dabei stellten wir fest, dass die Grundlagen unserer Produkte vor fast einem halben Jahrhundert entstanden sind.
Der Anfang - 1972 Die erste Idee
In 1972 veröffentlichte Professor Reinold Thurner, Universität Zürich, „Entscheidungstabellen: Aufbau, Anwendungen, Programmierung“. Er gründete die Sodecon AG, die seine Ideen in DETAB/GT (Decision Tables/Generator) umsetzte.
Anfangs konnte DETAB/GT COBOL, PL/I und Fortran produzieren und wenig später auch Assembler.
Die Evolution - 1976 ADS wurde veröffentlicht
Das Auflösen von Entscheidungstabellen war nur ein erster Schritt. Die Idee, (leicht) unterschiedliche Varianten (Targets) von Programmiercode aus einer einzigen Quelle zu generieren, erwies sich als fruchtbar. In den nächsten Jahren wurde das Generatorsystem Delta entwickelt und 1976 veröffentlicht. Die Grundlage für dieses Entwicklungswerkzeug ist, dass eine Anwendung viele Funktionen enthält, die sich nur geringfügig in der Implementierung unterscheiden (File I/O, Screen I/O, Druckdateien, Reports usw.). Durch Abstraktion setzen die Generatoren in Delta die unterschiedlichen Implementierungen so um, dass der Entwickler nur die Parameter dieser spezifischen Implementierung angeben muss, um die benötigte Funktionalität zu erhalten.
Neben einer Produktivitätssteigerung (nach einigen Veröffentlichungen bis zu dreimal im Vergleich zur herkömmlichen manuellen Entwicklung) ist die Portabilität ein weiterer Vorteil. Und diese Portabilität ist es, die es Softwareentwicklungsunternehmen ermöglicht, ihre Produkte für eine Reihe verschiedener Plattformen anbieten zu können, jedoch ohne die vollen Entwicklungsaufwände. Es ermöglicht Unternehmen auch, von einer Plattform auf eine andere zu migrieren, ohne ihre Anwendungen neu schreiben zu müssen.
„Es freut mich, dass nach fast 50 Jahren Delta ADS noch immer erfolgreich für die Entwicklung großer und komplexer Anwendungen oder deren Migration im Einsatz ist.“
Dr. Reinhold Thurner, der „Vater von Delta ADS“
Das Konzept erwies sich als sehr erfolgreich: 1982 gab es bereits 130 Installationen weltweit und war für 12 verschiedene Plattformen verfügbar.
Bis heute findet man die meisten Installationen bei Banken und Versicherungen, staatlichen Institutionen und Anbietern von Softwarelösungen.
Die Zukunft - und darüber hinaus
Wie Delta DETAB bleibt Delta ADS für COBOL und PL/I (wie es heute offiziell heißt) Teil unseres Produktportfolios. Im Laufe der Jahre wurden mit unserem Generatorsystem schätzungsweise mehr als 2 Milliarden Codezeilen generiert, eine Zahl, die jedes Jahr weiter wächst. Zunächst waren DETAB und Delta ADS nur für die Plattformen verfügbar, für die sie den Code generierten. Heute werden sie auch in moderne Entwicklungsumgebungen wie Eclipse oder Visual Studio integriert und können Cross-Plattform generieren.
Da die Vorteile dieses generativen Ansatzes in der Softwareentwicklung von unseren Kunden nach wie vor geschätzt werden, unterstützen wir sie weiterhin mit unseren Tools. Das aktuelle Release 6 von Delta ADS wird sicherlich nicht das letzte sein, denn wir werden auch weiterhin Lösungen für die Herausforderungen finden, die unsere Kunden in ihrem Softwareentwicklungsprozess erleben.
Historie
Artikel aus der Computerwoche vom 10.01.1975 - Delta-Autor Dr. Reinhold Thurner:
"Multifunktionales Generator-System für moderne Software-Technologie: Ein Superding für die Avantgarde"
Sprache: Deutsch - Version: MT11094.01
Life starts at 40 something: Delta ADS wird 45 dieses Jahr
Die Software-Entwicklung blickt in die Zukunft, aber manchmal ist es gut, sich umzudrehen und zurückzublicken. Dabei stellten wir fest, dass die Grundlagen unserer Produkte vor fast einem halben Jahrhundert entstanden sind.
Weiterlesen...
AMELIO Logic Discovery - 'Nikolaus'-Release
Am 06.12.2021 haben wir eine neues Release von AMELIO Logic Discovery freigegeben.
Die neue Query-Technology erweitert die KnowledgeBase-Perspektive und liefert Ihnen genau die für Ihre Aufgabe relevanten Module. Zusätzlich zu den vorgefertigten Queries können Sie mit dem Query-Builder ganz einfach eigene Queries definieren.
Sie wollen Ihre Anwendung (wieder)verstehen, ein Migrations- oder Modernisierungsprojekt durchführen? Oder Ihre Anwendungen von technischen Schulden befreien?
AMELIO Logic Discovery hilft Ihnen dabei und liefert Ihnen automatisch alle Informationen, die Sie brauchen. Probieren Sie es aus ...
AMELIO Logic Discovery - 'Nikolaus'-Release
AMELIO Logic Discovery - 'Nikolaus'-Release
AMELIO Logic Discovery hilft Ihnen, Ihre großen und komplexen COBOL-, PL/I- und Delta ADS-Anwendungen (wieder) zu verstehen. Mit den beiden neuen Perspektiven „KnowledgeBase“ und „CallTree“ sowie der Query-Technologie geht das nun noch schneller.
KnowledgeBase - Finden statt suchen
Mit der Perspektive KnowledgeBase erhalten Sie auf Knopfdruck eine Übersicht über alle analysierten Artefakte. Sie finden schnell und sicher den Einstieg zu den Modulen, die für Ihre Aufgabe relevant sind.
Darüber hinaus
- Erhalten Sie Analyseinformationen sowohl zu Gruppen von Artefakten als auch zu jedem einzelnen Artefakt
- Erfahren Sie, welche Pattern gefunden wurden und wie oft, und das sowohl für die gesamte Anwendung, für Gruppen von Artefakten oder einzelne Artefakte
- Können Sie mit der Kommentarfunktion Erkenntnisse festhalten und anderen zur Verfügung stellen
- Bekommen Sie mit den Bookmarks und Tags die Möglichkeit, besonders wichtige Artefakte zu kennzeichnen und schnell ausfindig zu machen
- Legen Sie mit intelligenten Filterfunktionen einfach Ihren Fokus auf die Artefakte, die für die aktuelle Aufgabe relevant sind
Query-Technologie
Die neue Query-Technology erweitert die KnowledgeBase-Perspektive und liefert Ihnen genau die für Ihre Aufgabe relevanten Module. Zusätzlich zu den vorgefertigten Queries können Sie mit dem Query-Builder ganz einfach eigene Queries definieren.
Übersicht im Anwendungsnetz
Eine immer wiederkehrende Frage, um die Abhängigkeiten im Netzwerk der Artefakte zu erkennen: Wer ruft wen und wer wird von wem aufgerufen?
Auch das liefert AMELIO Logic Discovery auf Knopfdruck. Die neue CallTree-Perspektive ist das Gegenstück zur etablierten ProgramTree-Perspektive. Sie zeigt für ein Programm an, von welchen anderen Programmen dieses aufgerufen wird.
- Erhalten Sie Informationen über die Programmschnittstellen, welche Parameter erwartet und welche tatsächlich übergeben werden
- Zeigen Ihnen Entscheidungstabellen übersichtlich und eindeutig, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Programm aufgerufen werden kann.
Sichern Sie Ihren Projekterfolg durch optimale Anwendungsanalyse mit AMELIO Logic Discovery
Sie wollen Ihre Anwendung (wieder)verstehen, ein Migrations- oder Modernisierungsprojekt durchführen?
Oder Ihre Anwendungen von technischen Schulden befreien?
AMELIO Logic Discovery hilft Ihnen dabei und liefert Ihnen automatisch alle Informationen, die Sie brauchen. Probieren Sie es aus.
Weitere Informationen zu AMELIO Logic Discovery erhalten Sie auf unserer Webseite - Oder sprechen Sie uns einfach direkt an!
Lesen Sie auch ...
Sprache: Deutsch - Version: mt11093.02
Bestehende Anwendungen haben im Laufe der Jahre eine Menge technischer Schulden angehäuft. Das Entfernen kann die Wartung erheblich beschleunigen. In der Realität wird die Aufgabe, die Software durch Entfernen überflüssiger Teile zu verbessern, selten angegangen. Fehlerrisiko und Testkosten sind die Hauptgründe dafür, dass nichts unternommen wird.
Weiterlesen...
SVA Mainframe Dayz 2021
Delta Software Technology war mit dem Vortrag "Anwendungsmodernisierung ganz nach Ihren Wünschen, parallel zum laufenden Betrieb" bei den SVA Mainframe Dayz digITall dabei. Dr. Daniela Schilling zeigte an einem Großprojekt im Mainframe-Bereich, wie Sie eine komplexe Modernisierung Ihrer Anwendungen parallel zum laufenden Betrieb sicher und zuverlässig durchführen können.
Sie konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen oder möchten sich die Präsentation noch einmal ansehen? Dann finden Sie hier sowohl die Präsentation als auch die Aufzeichnung unseres Vortrags.
SVA Mainframe Dayz 2021
SVA Mainframe Dayz 2021
SVA Mainframe Dayz 2025
Vom 18.-19.02.2025 finden die SVA Mainframe Dayz 2025 in Wiesbaden statt.
Wir sind wieder mit einem Vortrag vertreten. Am 19.02.2025 um 13:10 Uhr präsentiert Frau Dr. Daniela Schilling:
"Wenn das Englischwörterbuch nicht ausreicht - Anwendungen verstehen mit AMELIO"
Reguläre Wartungsarbeiten, Erweiterungen, Bereinigungen oder Modernisierungen - unabhängig davon was die Aufgabe ist ohne ein gründliches Verständnis der Anwendung besteht keine Aussicht auf Erfolg. Die Sprache COBOL ist zwar leicht zu lesen, das alleine reicht aber nicht aus die großen und komplexen Anwendungen tatsächlich zu verstehen.
Sie wollen wissen wie Ihnen AMELIO Logic Discovery hilft mittels automatisierter Analysen, Abstraktion und aufgabespezifischen Sichten das Wissen über Ihre Anwendung wieder zu gewinnen?
Dann kommen Sie zu unserer Präsentation bei den SVA Mainframe Dayz am 19. Februar in Wiesbasden
Weitere Informationen, Anmeldung und Agenda finden Sie hier:
https://www.sva-events.de/event/MainframeDayz2025/
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit sich mit Ihren Fachkollegen auszutauschen und aktuelle Themen zu beleuchten.
Melden Sie sich jetzt an!
Rückblick: SVA Mainframe Dayz 2023
Im März 2023 steht der Mainframe wieder voll im Fokus!
Vielfältige Vorträge, spannende Diskussionen und vor allem jede Menge Erfahrungsberichte aus der Welt des Mainframe erwarten Sie vom 07.03. – 08.03.2023 bei den Mainframe Dayz in Wiesbaden.
Delta Software Technology ist wieder mit einem Vortrag vertreten. Am 07.03.2023 um 13:15 Uhr präsentiert Frau Dr. Daniela Schilling:
"Automatisierte Anwendungsbereinigung: Mit der Waschmaschine für Software"
Lesen Sie auch dazu:
Sprache: Deutsch - Version: MT11100.01
Wie sieht eine nachhaltige Strategie für die Beseitigung technischer Schulden aus? Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW ihre zentralen Backend-Anwendungen. Die Anwendungen laufen zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. RDW und Delta haben gemeinsam eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden reinigt.
Weiterlesen...
Rückblick: SVA Mainframe Dayz 2022
Vom 09.-10.03.2022 waren wir wieder bei den SVA Mainframe Dayz 2022 in Wiesbaden dabei!
Delta Software Technology war mit einem Stand und Vortrag vertreten. Am 09.03.2022 um 14:30 Uhr präsentierte Frau Dr. Daniela Schilling:
"Erfolgreiche automatische Datenbankmigration bei der Gothaer: In Time - In Budget - In Scope"
Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien anfordern.
Rückblick: Mainframe Dayz 2021
In einer monatlichen Event-Reihe, den Mainframe SpeakZ gab die SVA dem Mainframe wieder eine Stimme. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kundenvorträgen, Branchennews, Tool-Updates, u.v.m. hält die SVA Sie in Sachen Mainframe auf dem Laufenden.
Delta Software Technology war mit einem einem Vortrag dabei:
"Anwendungsmodernisierung ganz nach Ihren Wünschen, parallel zum laufenden Betrieb"
Dr. Daniela Schilling (CEO Delta Software Technology) erläuterte Knackpunkte und Fallstricke in großen Modernisierungsprojekten und zeigte Lösungen auf anhand eines Großprojekts bei einer führenden deutschen Versicherung.
Zum Inhalt
Das Fundament unternehmenskritischer Anwendungen ist oft über Jahrzehnte entstanden. In dieser Zeit wurden die Anwendungen verändert und weiterentwickelt. Es wurden neue Technologien eingeführt, zum Teil ohne die alten Technologien vollständig zu entfernen.
Modernisierungen wie Bereinigung, Refaktorisierung, Technologie-Austausch bzw. -Vereinheitlichung oder Plattformwechsel sind notwendig, um neue Anforderungen zu erfüllen, Performance und Wartbarkeit zu verbessern und die Zukunftssicherheit der Backend-Anwendungen zu erhöhen.
Die Dokumentation der Anwendungen sowie das Wissen darüber, was da wie und vor allem warum implementiert wurde, ist im Laufe der Zeit verloren gegangen.
- Wie also gewinnen Sie das notwendige Implementierungswissen zurück?
- Was machen Sie mit den Abhängigkeiten?
- Was ist mit den Risiken?
- Wie finden Sie alle Knackpunkte?
- Wie organisieren Sie parallele Änderungen und Weiterentwicklung?
- Was muss getestet werden?
- Wie bekommen Sie (Test-)Aufwände, Kosten und Risiken sicher in den Griff?
- ...
Die Lösung liegt in der zielgerichteten Analyse im Vorfeld eines Modernisierungsprojekts, der vollständigen Automation der Änderungen und einer flexiblen Organisation der Projektprozesse.
Wir zeigen anhand eines Großprojekts bei einer führenden deutschen Versicherung, wie Sie im Mainframe-Bereich eine komplexe Modernisierung Ihrer Anwendungen parallel zum laufenden Betrieb sicher und zuverlässig durchführen können.
Folien und Aufzeichnung
Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien anfordern und sich die Aufzeichnung anschauen.
Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Innovativ sein, bessere Lösungen implementieren, Fehler schneller finden, größeren Nutzen aus dem Vorhandenen ziehen: All das erfordert eine Arbeitsumgebung, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und mit der Sie sich wohlfühlen.
Entwickeln Sie oder Ihre Teams Anwendungen mit Delta ADS? In COBOL? In PL/I?
Wir möchten von Ihnen wissen, welche Entwicklungsumgebung Sie bevorzugen?
Welche nutzen Sie und welche würden Sie sich wünschen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer kurzen Umfrage.
Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Download Newsletter
Sprache: Deutsch - Version: nl11021.03
Inhalt
- 45 Jahre Delta ADS
- AMELIO Logic Discovery - 'Nikolaus'-Release
- SVA Mainframe Dayz 2021
- Die beste Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklung
Wir haben neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- AMELIO Logic Discovery 2.1.1
- ADS for COBOL 6.4.4 - für alle Plattformen
- ADS on Micro Focus Enterprise Developer 7.2.0
- ADS on Eclipse 7.2.0
- Generator Engine 6.5.2 for IBM z/OS; Windows, Linux, ...
AMELIO Logic Discovery: Mit neuen Perspektiven schneller zu besserer Übersicht
Profitieren Sie von den neuen Features: Neben den bewährten Perspektiven bietet das neue Release AMELIO Logic Discovery 2.1 jetzt mit KnowledgeBase und CallTree zwei weitere Perspektiven, die dabei Ihnen helfen, Wissen über Ihre Anwendungen (wieder) zu gewinnen. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit geschaffen, jedes Artefakt mit Annotationen zu versehen, um damit das Wissen zu sichern und die Arbeit im Team weiter zu erleichtern.
Wollen auch Sie Ihre Anwendung wieder verstehen, wie unser Kunde RDW technische Schulden beseitigen oder modernisieren wie der IT-Dienstleister msg systems und suchen Sie einen sicheren Weg zum Ziel? Dann sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen gerne, anhand Ihrer Beispiele, wie Sie mit AMELIO Ihre Anwendungen einfach verstehen und sicher modernisieren können.
Delta ADS on Micro Focus Enterprise Developer: Finales Release jetzt verfügbar
Mit ADS on Micro Focus Enterprise Developer können Sie Ihre Arbeitsumgebungen für die Anwendungsentwicklung vereinheitlichen. ADS on Micro Focus ED integriert alle ADS-Werkzeuge nahtlos in Ihre individuelle Entwicklungsumgebung.
Dazu wurde ein passendes Function Package für den Application Workbench Manager (AWM) erstellt, welches bei der Generierung auf dem Host hilft sowie die lokale Generierung mit Zugriff auf Host-Datasets u.a. via FTPS unterstützt.
Delta ADS on Eclipse: Bietet noch mehr
ADS on Eclipse wurde um diverse Komfortfunktionen erweitert: Die ADS XREF-View gibt jetzt zusätzliche Informationen zu den Generierungen aus und der Post-Generation Debugger kann von dort aus direkt aufgerufen werden. Darüber hinaus gibt es eine Unterstützung des ftp- und ftps-Protokolls in Suchpfaden.
Neben den o.g. Entwicklungsumgebungen steht Ihnen das Plugin auch für andere Eclipse-basierte Entwicklungsumgebungen sowie für Microsoft Visual Studio zur Verfügung.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden unsere Kunden in den Release Notes im Support-Bereich unserer Webseite.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier.