Kategorie: HyperSenses |

HyperSenses – Integriertes System für modellgetriebene Entwicklung von DSLs und Software-Generatoren
Sprache: Deutsch - Version: MA11598.03
Mit HyperSenses bietet Ihnen Delta eine modellgetriebene Software-Entwicklungsumgebung speziell für die Domäne der Software-Generatoren. Dadurch ist es möglich, kostengünstig und wartungsfreundlich hochwertige Generatoren auch für kleine oder sehr spezielle Aufgaben zu entwickeln.
Unser Tutorial stellt Ihnen die Bausteine (Metamodell, Muster, Konfiguration, DSL, …) vor.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: 02
In weniger als 3 Minuten zu Generator und DSL
Wir zeigen Ihnen wie man mit HyperSenses in weniger als 3 Minuten einen ersten Generator samt passender DSL erzeugen kann.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MA14015.02
White Paper zu HyperSenses: HyperSenses vereinfacht die Entwicklung von Generatoren und DSLs und ermöglicht deren schrittweise und verteile Entwicklung. Erste Ergebnisse sind innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen statt wie üblich in Wochen verfügbar, testbar und reproduzierbar. Deshalb ermöglicht HyperSenses die Verwendung von Generatoren und DSLs auch in Kombination mit agilen Methoden.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11055.01
Die Verwendung von HyperSenses zur Modellierung und zum Bau von Generatoren für die Fabrikation von multiplattform-und variantenreichen Anwendungen wird vom 4. - 5. Oktober 2011 am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Delta Software Technology im Rahmen der Herbstschule vorgestellt und erlebbar gemacht.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11062.01
Modelle, Domänenspezifische Sprachen und Generatoren
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11066.01
Mobile-Apps erleben einen Siegeszug und werden vermehrt im Business-Umfeld eingesetzt. Die größte Hürde bildet dabei die große Zahl alternativer Plattformen (Android, iOs, Windows etc.). Die ohnehin schon variantenreiche Entwicklung (Baukastensystem) bei solchen Anwendungen wird dadurch um eine weitere Dimension aufwendiger.
Mobile-Apps sind ein besonders signifikantes und aktuelles Beispiel für das grundsätzliche Problem, den immer weiter steigenden Bedarf an Software und
... Weiterlesen...