Sehr geehrte Delta-Interessenten,
haben Sie sich auch schon mal gefragt wie aus einer einst sauber strukturierten Anwendung ein Big Ball of Mud werden konnte? Klare Strukturen sind nicht mehr zu erkennen und gefühlt interagiert jeder beliebig irgendwie mit jedem? Und noch viel wichtiger: wie kann man eine solche Anwendung wiederverstehen, um sie zu bereinigen, zu refaktorisieren und zu modernisieren? Wie das mit AMELIO Logic Discovery geht haben wir beim Workshop "Software Reengineering und Evolution" vorgestellt und für Sie zusammengefasst.
Der Verlust des sauberen Designs ist eine der Herausforderungen, mit der man immer wieder konfrontiert wird, wenn man bewährte Anwendungen wartet und weiterentwickelt. In unserer Webinar-Reihe "Eisberge voraus" haben wir beleuchtet welche weiteren Gefahren bewährten Anwendungen drohen und wie man diese mit der AMELIO-Familie sicher umschiffen kann. Alle Folgen der Reihe haben wir für Sie aufgezeichnet, so dass Sie sich diese noch einmal anschauen können.
Welchen Stellenwert die bewährten Anwendungen haben und wie notwendig automatisierte Lösungen zu ihrer Bereinigung und Modernisierung sind, zeigte sich auch beim IBM Z Symposium. Dort hat unser Kollege Manuel Dolle mit weiteren Teilnehmern bei einer Podiumsdiskussion das Thema Anwendungsmodernisierung beleuchtet.
Außerdem in dieser Ausgabe: Unser Kunde RDW hat den Entwicklungsprozess für seine Delta ADS-Anwendungen erfolgreich modernisiert.
Und wir haben ein neues ADS-Release, Release 6.6.8, für Sie erstellt.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihr Team der Delta Software Technology
Vortrag auf WSRE: Einen Big Ball of Mud analysieren
Das ursprüngliche Design einer Anwendung geht über die Jahrzehnte oft verloren, stattdessen entsteht ein „Big Ball of Mud“. Solche Anwendungen sind schwer zu warten und noch schwerer zu modernisieren. Mit AMELIO Logic Discovery können Sie Anwendungen analysieren und Bereinigungs- und Modernisierungsprojekte vorbereiten.
Wie? Das haben wir auf dem Workshop Software-Reengineering und Evolution (WSRE) der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) vorgestellt und für Sie zusammengefasst.
Mehr dazu hier:
Vortrag auf WSRE: Einen Big Ball of Mud analysieren
Vortrag auf WSRE: Einen Big Ball of Mud analysieren
„Software Reengineering und Evolution“ ist ein Evergreen in der Softwarenentwicklung. Neue Technologien und Möglichkeiten in der Entwicklung führen jedoch zu immer neuen Herausforderungen im Umgang mit den existierenden Anwendungen.
Die Fachgruppe Software-Reengineering und -Evolution (SRE) innerhalb der Gesellschaft für Informatik (GI) behandelt alle Aspekte des Software-Reengineerings, der Software-Wartung und der Software-Evolution. Dazu zählen prinzipiell alle Aktivitäten, deren Ziel die Analyse, Visualisierung, Bewertung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung ist.
Workshop Software-Reengineering & -Evolution (WSRE)
Mit der Tagungsreihe Workshop „Software Reengineering und Evolution“ (WSRE) möchte die SRE-Fachgruppe mit einer Vielzahl aktueller Themen, Praxis und Forschung zusammenbringen und den fachlichen Austausch fördern.
Praktiker*innen und Forscher*innen sind herzlich eingeladen, beim WSRE über Erfahrungen, Projekte, Forschungsergebnisse, Methoden, Werkzeuge, und „War-Stories“ in diesem Bereich zu berichten, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und in einem offenen Umfeld konstruktiv zu diskutieren.
WSRE 2025 vom 09.-11.04.2025
Der 27. WSRE 2025 fand vom 09.-11.04.2025 in Bad Honnef statt!
Delta war mit einem Vortrag am 09.04.2025 um 14 Uhr dabei:
Einen Big Ball of Mud analysieren
Das ursprüngliche Design einer Anwendung geht über die Jahrzehnte oft verloren, stattdessen entsteht ein „Big Ball of Mud“. Solche Anwendungen sind schwer zu warten und noch schwerer zu modernisieren. Mit AMELIO Logic Discovery können Sie Anwendungen analysieren und Bereinigungs- und Modernisierungsprojekte vorbereiten.
Wie? Das haben wir auf dem Workshop Software-Reengineering und Evolution (WSRE) der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) vorgestellt und für Sie zusammengefasst.
Sprache: Deutsch - Version: mt11106-01
Das saubere Design einer Anwendung geht über die Jahrzehnte oft verloren. Es entstehen Anwendungen, bei denen Designvorgaben nicht eingehalten werden. Solche Anwendungen sind schwer zu warten und noch schwerer zu modernisieren. AMELIO Logic Discovery hilft Designverletzungen in einem iterativen Prozess zu ermitteln.
Weiterlesen...Sie möchten Ihre Herausforderungen oder Lösungen und Tools zum Thema vorstellen und sich mit anderen Interessierten austauschen? Jeder und jede kann teilnehmen – auch wenn Sie nicht Mitglied der GI sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch und Networking. Die Teilnahme steht allen offen. Alle Informationen zum Workshop und zur Einreichung von Beiträgen finden Sie hier.
WSRE 2024
Der 26. Workshop Software-Reengineering & Evolution der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) fand am 29. und 30. April in Bad Honnef statt.
Delta war dabei
Dr. Daniela Schilling präsentierte im Rahmen der diesjährigen Tool-Session:
„Wenn das Englischwörterbuch nicht ausreicht – Mit AMELIO Logic Discovery COBOL-Anwendungen verstehen“
Um eine große, komplexe und über Jahrzehnte gewachsene COBOL-Anwendung (wieder-)zuverstehen, reicht es nicht aus, den Code lesen zu können. Stattdessen ist es notwendig, von technischen Details zu abstrahieren und Wissen auf einen Blick zu erhalten. Für verschiedene Aufgaben werden zudem passende Sichten auf die Anwendung benötigt. Wir stellen mit AMELIO Logic Discovery ein Tool zur automatisierten Wissens(wieder)gewinnung vor.
Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem!
Sprechen Sie uns direkt an und erfahren Sie, wie Ihnen AMELIO Logic Discovery helfen kann, Ihre COBOL-Anwendungen wiederzuverstehen.
Erfolgreiche Webinar-Reihe: 'EISBERGE VORAUS: Discover - CleanUp - Modernize' abgeschlossen
Anfang Mai fand der letzte Teil unserer Webinar Reihe mit dem Thema "MODERNIZE - Anwendungen zukunftssicher machen" statt.
Im ersten Teil der Serie haben wir Ihnen das grundlegende Konzept von unserer Best of Breed Lösung AMELIO DISCOVER - CLEAN UP - MODERNIZE vorgestellt.
Im zweiten Teil wurde Ihnen dann explizit das Thema AMELIO DISCOVER nähergebracht. DISCOVER zeigte Ihnen das Wiederverstehen von „alten“ Anwendungen, die Wiedergewinnung von Inhalten in den Anwendungen, die Abstraktion von komplexen Programmstrukturen und vielem mehr.
Dann kam als Webinar #3 das große Thema AMELIO Clean-Up. Wir haben festgestellt das Clean-Up wesentlich mehr als nur das Auffinden von Deadcode ist. Wir haben Ihnen eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten an die Hand gegeben, um die Altanwendungen und mehr im Vorfeld der eigentlichen Modernisierung zu säubern. Hier das Stichwort Waschmaschine.
Nun kam als Webinar Teil 4 das Thema AMELIO MODERNIZE. Viele denken beim Wort Modernize an Massenänderungen bedingt durch Vorgaben. Aber eine 7 durch eine 9 zu ersetzen ist einfach. Da reicht ein Skript. Wir gehen da ETWAS weiter. Für uns spielen die Begriffe wie Automatisiertes, -flexibles Vorgehen, No Footprint und Meta-Level Testing die entscheidende Rolle bei Modernisierungsprojekten.
Wenn Sie sich im Nachgang für die Serie oder einzelne Teile interessieren können Sie hier die Aufzeichnungen und Vortragsfolien anfordern ...
Erfolgreiche Webinar-Reihe: 'EISBERGE VORAUS: Discover - CleanUp - Modernize' abgeschlossen
Erfolgreiche Webinar-Reihe: 'EISBERGE VORAUS: Discover - CleanUp - Modernize' abgeschlossen
4 teilige Webinar-Reihe: "EISBERGE VORAUS: Discover - CleanUp - Modernize"
Anfang Mai fand der letzte Teil unserer Webinar Reihe mit dem Thema "MODERNIZE - Anwendungen zukunftssicher machen" statt.
Im ersten Teil der Serie haben wir Ihnen das grundlegende Konzept von unserer Best of Breed Lösung AMELIO DISCOVER - CLEAN UP - MODERNIZE vorgestellt.
Im zweiten Teil wurde Ihnen dann explizit das Thema AMELIO DISCOVER nähergebracht. DISCOVER zeigte Ihnen das Wiederverstehen von „alten“ Anwendungen, die Wiedergewinnung von Inhalten in den Anwendungen, die Abstraktion von komplexen Programmstrukturen und vielem mehr.
Dann kam als Webinar #3 das große Thema AMELIO Clean-Up. Wir haben festgestellt das Clean-Up wesentlich mehr als nur das Auffinden von Deadcode ist. Wir haben Ihnen eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten an die Hand gegeben, um die Altanwendungen und mehr im Vorfeld der eigentlichen Modernisierung zu säubern. Hier das Stichwort Waschmaschine.
Nun kam als Webinar Teil 4 das Thema AMELIO MODERNIZE. Viele denken beim Wort Modernize an Massenänderungen bedingt durch Vorgaben. Aber eine 7 durch eine 9 zu ersetzen ist einfach. Da reicht ein Skript. Wir gehen da ETWAS weiter. Für uns spielen die Begriffe wie Automatisiertes, -flexibles Vorgehen, No Footprint und Meta-Level Testing die entscheidende Rolle bei Modernisierungsprojekten.
Wenn Sie sich im Nachgang für die Serie oder einzelne Teile interessieren können Sie hier die Aufzeichnungen der Webinar Reihe finden ...
Teil 4 vom 07.05.2025
'EISBERGE VORAUS: MODERNIZE - Anwendungen zukunftssicher machen!'
Am 07.05.2025 fand der letzte Teil unserer Webinar-Reihe zum Thema "MODERNIZE - Anwendungen zukunftssicher machen" statt.
Viele denken beim Wort Modernize an Massenänderungen bedingt durch Vorgaben. Aber eine 7 durch eine 9 zu ersetzen ist einfach. Da reicht ein Skript. Wir gehen da ETWAS weiter. Für uns spielen die Begriffe wie Automatisiertes, flexibles Vorgehen, No Footprint und Meta-Level Testing die entscheidende Rolle bei Modernisierungsprojekten.
Folien und Aufzeichnung vom Webinar
Sie konnten nicht teilnehmen?
Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien und die Aufzeichnungen von allen 4 Webinaren anfordern.
Teil 3 vom 19.03.2025
"EISBERGE VORAUS: CleanUp - Anwendungen aufräumen und bereinigen!" statt.
Am 19.03.2025 um 11 Uhr war es so weit. Teil 3 unserer Webinar Serie: "EISBERGE VORAUS: CleanUp - Anwendungen aufräumen und bereinigen!" ging über den Äther.
Eisberge sollte man besser umschiffen, das hat uns die Titanic bereits vor über 100 Jahren gelehrt. Auch in der Anwendungsmodernisierung gibt es Eisberge. In der dritten Folge des Webinars "Eisberge voraus" zeigten wir Ihnen wie Sie Ihre Anwendungen mit uns sicher aufräumen und bereinigen können.
Wer denkt, dass CleanUp nur das Auffinden von Deadcode ist, der denkt zu kurz. Wir gehen weiter und geben Ihnen eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten an die Hand, um die Altanwendungen und mehr im Vorfeld der eigentlichen Modernisierung zu säubern und technische Schulden zu beseitigen.
Folien und Aufzeichnung vom Webinar
Sie konnten nicht teilnehmen?
Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien und die Aufzeichnungen vom ersten, zweiten und dritten Webinar anfordern.
Sprache: Deutsch - Version: MT11102.02
Bereinigen Sie Ihre bewährten Anwendungen mit einer Waschmaschine für Software.
Auch Software sammelt über die Jahre Staub an. Wegen des Aufwands und dem Risiko wird eine Entfernung des Staubs oft vermieden. Andererseits wird die Wartung immer schwieriger. Soll der bewährte Code weiter genutzt werden, sei es in der Wartung oder als Basis für das Neuschreiben, lohnt es sich, die Anwendung zu bereinigen. Um dabei die aufwändige Handarbeit zu sparen und die Risiken zu minimieren, haben
... Weiterlesen...
Teil 2 vom 22.01.2025
Am 22.01.2025 fand unser Webinar
'EISBERGE VORAUS: DISCOVER - Anwendungen (wieder-)verstehen' statt.
Um Eisberge zu umschiffen muss man wissen wo sie sich befinden. Für die Modernisierung von Anwendung gilt das gleiche. Um sicher modernisieren zu können braucht man Verständnis über die Anwendungen. Sie kennen aber die Situation: Die ursprünglichen Entwickler der COBOL- und PL/I-Anwendungen sind nur noch selten oder gar nicht mehr verfügbar. Die Nachfolger, neue Teams oder externe Dienstleister sind für die Wartung, die Modernisierung oder die Neu-Implementierung verantwortlich. Aber es gibt nur Schulterzucken, wenn Fragen zu den Altanwendungen gestellt werden.
Eisberge sind nicht in Karten eingezeichnet und mit dem Fernglas sieht man nur die 10% über Wasser. Daher benötigt man Radar- und Sonargeräte, um sie sicher zu umschiffen. Genauso reicht die Dokumentation nicht aus, um Anwendungen zu verstehen. Im Webinar haben wir gezeigt, wie Sie mit AMELIO Logic Discovery das Wissen aus den Programm-Sourcen automatisiert wiedergewinnen können.
Folien und Aufzeichnung vom Webinar
Sie konnten nicht teilnehmen?
Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien und die Aufzeichnung vom ersten und zweiten Webinar anfordern.
Teil 1 vom 06.11.2024
Am 06.11.2024 fand unser erstes Webinar 'EISBERGE VORAUS - Software-Modernisierung einfach meistern' statt.
Mit Hilfe der Geschichte der Titanic zeigten wir Ihnen wie Sie mit den heutigen Herausforderungen in der Anwendungsmodernisierung entspannt umgehen und jeden Eisberg umfahren können.
Die erste Folge aus unserer Webinar Reihe über automatisierte Software-Modernisierung traf auf großes Interesse. Über 80 Interessenten hatten sich angemeldet.
Sie konnten nicht dabei sein? Dann können Sie hier die Aufzeichnung anfordern. Ende Januar wird es die zweite Folge aus dieser Reihe geben. Dann steht das (Wieder-)Verstehen von Anwendungen im Fokus.
Folien und Aufzeichnung vom Webinar
Sie konnten nicht teilnehmen?
Kein Problem: Hier können Sie die Vortragsfolien und die Aufzeichnung anfordern.
Ihr Feedback
wir hoffen, Ihnen hat unsere Webinar-Reihe "Eisberge voraus" zum Thema AMELIO gefallen. Um zukünftig noch besser zu werden und Ihre Wünsche und Anforderungen zu erfüllen, würden wir uns über Ihr Feedback freuen. Dazu haben wir einige Fragen an Sie vorbereitet.
Wenn Sie uns bis zum 15.06.2025 Ihr Feedback geben und Ihre Adresse hinterlassen, dann bekommen Sie ein kleines Dankeschön von uns zugeschickt:
Hier noch der Hinweis, dass alle Fragen, Antworten, Kommentare, etc. selbstverständlich vertraulich behandelt werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auch bei zukünftigen Veranstaltungen wieder begrüßen dürfen.
Ihr Team der Delta Software Technology
Lesen Sie auch unsere Textserie „Eisberg voraus“
Sprache: Deutsch - Version: MT11105.01
In der Textserie „Eisberg voraus“ schildert unser Kollege Hans Nickessen seine Erfahrungen im Umgang mit Legacy-Anwendungen.
Lesen Sie welche Möglichkeiten es gibt den Mehrwert einer Modernisierung zu realisieren.
- Teil 1: "Wie Sie Ihre COBOL oder PL/I-Anwendungen erfolgreich ohne Eisberg in die Zukunft bringen"
- Teil 2: "Wissenstransfer - Das Fundament sichern, wiederverstehen und weitergeben"
- Teil 3: "Assessment oder wie Sie das Risiko einer
IBM Z Symposium 2025 vom 14.-15. Mai 2025 in Stuttgart
Auch in diesem Jahr waren wir zwei Tage beim IBM Z Symposium in Stuttgart in der MHP Arena aktiv dabei. Gespickt mit spannenden Vorträgen zu AI, CyberVault, z/OS, DevOps und Security. Der Einladung von IBM an der Panel-Diskussion zum Thema Anwendungsmodernisierung teilzunehmen sind wir gerne gefolgt. Moderiert von Tobias Leicher (IBM) tauschten sich Heidi Schmidt (PKS), Frank Hammer (Kyndryl) und Manuel Dolle (Delta Software) zum Stand der Dinge aus. Dabei wurde die Modernisierung wirtschaftlich, beratend und technisch beleuchtet und Erfahrungen weitergebeben. Fazit daraus: Es wird Zeit die Anwendungen zu analysieren und aufzuräumen, um so die Effizienz der Wartung zu steigern, Kosten zu sparen und der nächsten Generation den Weg in die Legacy zu erleichtern.
Vielen Dank an IBM für dieses tolle Format und die Möglichkeit der aktiven Teilnahme.
IBM Z Symposium 2025 vom 14.-15. Mai 2025 in Stuttgart
IBM Z Symposium 2025 vom 14.-15. Mai 2025 in Stuttgart
IBM Z Symposium 2025 vom 14.-15. Mai 2025 in Stuttgart.
Auch in diesem Jahr waren wir zwei Tage beim IBM Z Symposium in Stuttgart in der MHP Arena aktiv dabei. Gespickt mit spannenden Vorträgen zu AI, CyberVault, z/OS, DevOps und Security.
Der Einladung von IBM an der Panel-Diskussion zum Thema Anwendungsmodernisierung teilzunehmen sind wir gerne gefolgt. Moderiert von Tobias Leicher (IBM) tauschten sich Heidi Schmidt (PKS), Frank Hammer (Kyndryl) und Manuel Dolle (Delta Software) zum Stand der Dinge aus. Dabei wurde die Modernisierung wirtschaftlich, beratend und technisch beleuchtet und Erfahrungen weitergebeben.
Fazit daraus: Es wird Zeit die Anwendungen zu analysieren und aufzuräumen, um so die Effizienz der Wartung zu steigern, Kosten zu sparen und der nächsten Generation den Weg in die Legacy zu erleichtern.
Vielen Dank an IBM für dieses tolle Format und die Möglichkeit der aktiven Teilnahme.
Sie wollen auch Ihre Anwendungen wieder verstehen und aufräumen?
Mit AMELIO kann Ihnen Delta voll automatisierte Lösungen für diese Aufgabe bieten. Sprechen Sie uns einfach an.
Weitere Informationen und die Nachlese finden Sie bei der IBM.
RDW modernisiert seine Entwicklungspipeline für Delta ADS
Legacy-Anwendungen basieren nicht nur auf veralteter Technologie, sondern werden oft auch mit veralteten Entwicklungsprozessen gepflegt.
Nach der erfolgreichen Migration des Mainframe-Anwendungsportfolios in eine Windows-Umgebung, entschied sich RDW, seinen Entwicklungsprozess vollständig auf Visual Studio umzustellen.
Delta stellte RDW ein Plugin für Delta ADS on Visual Studio zur Verfügung. Mit diesem Plugin kann RDW seine Hybridstrategie umsetzen, bei der die Anwendung durch die Integration von Delta ADS COBOL- und C#-Modulen entsteht. Alle Module zusammen bieten die notwendige Geschäftsfunktionalität.
Mehr dazu hier:
RDW modernisiert seine Entwicklungspipeline für Delta ADS
RDW modernisiert seine Entwicklungspipeline für Delta ADS
Legacy-Anwendungen basieren nicht nur auf veralteter Technologie, sondern werden oft auch mit veralteten Entwicklungsprozessen gepflegt.
Nach der erfolgreichen Migration des Mainframe-Anwendungsportfolios in eine Windows-Umgebung, entschied sich RDW, seinen Entwicklungsprozess vollständig auf Visual Studio umzustellen.
Die Delta Software Technology GmbH stellte RDW ein Plugin für Delta IDS (ADS on Visual Studio) zur Verfügung. Mit diesem Plugin kann RDW seine Hybridstrategie umsetzen, bei der die Anwendung durch die Integration von Delta ADS COBOL- und C#-Modulen entsteht. Alle Module zusammen bieten die notwendige Geschäftsfunktionalität.
Die Integration aller Objekte in eine Entwicklungsumgebung ermöglicht RDW eine sichere Pipeline. Der gesamte Quellcode ist in GIT gespeichert, so wird agile Entwicklung unterstützt und Nightly Builds können durchgeführt werden. Die selbst entwickelte Anwendung „Winframe Insights“ liefert Impact- und Analysedaten zu notwendigen Änderungen, unabhängig von der Technologie, in der die Funktionalität implementiert ist.
„Die Möglichkeit unsere Delta ADS-Anwendung in Visual Studio zu entwickeln hat maßgeblich dazu beigetragen, die Grenzen zwischen unseren jungen Entwicklern und unseren Delta ADS COBOL-Quellen abzubauen.“
Roland Römer (Produktinhaber bei RDW)
Über RDW (Delta ADS-Kunde seit 1981)
RDW, die niederländische Fahrzeugbehörde, steht für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit in der Mobilität. Wir beobachten internationale Entwicklungen wie Fahrzeugdaten aufmerksam und handeln im Einklang mit den Ambitionen der Europäischen Kommission.
Sprache: Deutsch - Version: mt11107-01
Legacy-Anwendungen basieren nicht nur auf veralteter Technologie, sondern werden oft auch mit veralteten Entwicklungsprozessen gepflegt.
Nach der erfolgreichen Migration des Mainframe-Anwendungsportfolios in eine Windows-Umgebung, entschied sich RDW, seinen Entwicklungsprozess vollständig auf Visual Studio umzustellen.
Delta stellte RDW ein Plugin für Delta IDS (ADS on Visual Studio) zur Verfügung.
Weiterlesen...
Weitere Success Stories mit RDW:
- RDW beseitigt technische Schulden mit automatisierter Lösung von Delta
- RDW nutzt AMELIO Logic Discovery zur Entscheidungsfindung
- Zukunftssicherheit gewonnen und Kosten reduziert durch vollständige IT-Modernisierung in 3 Schritten:
Optimierung der Entwicklungsprozesse und Off-loading von Mainframe auf PC, Beseitigung aller Plattformabhängigkeiten und Modernisierung der Anwendungsarchitektur, fehlerfreier Plattform- und Datenbankwechsel.
Support Information: Neue Produkt-Updates verfügbar
Wir haben neue Versionen für folgende Produkte freigegeben: Delta ADS for COBOL (6.6.8) und Delta ADS Targets (6.6.8).
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes und Referenzbüchern im Support-Bereich unserer Webseite.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier:
Support Information: Neue Produkt-Updates verfügbar
Support Information: Neue Produkt-Updates verfügbar
Wir haben neue Versionen für folgende Produkte freigegeben:
- Delta ADS for COBOL (6.6.8)
- Delta ADS Targets (6.6.8)
Weitere Informationen zu neuen Funktionen und Korrekturen finden Sie in den jeweiligen Release Notes und Referenzbüchern im Support-Bereich unserer Webseite.
Fordern Sie Informationen und Updates direkt an. Die Liste unserer aktuellen Produktversionen finden Sie hier.
Download Newsletter