Der 21. Workshop Software-Reengineering & Evolution der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) findet in diesem Jahr vom 06. - 08. Mai 2019 statt.
GI: 21. Workshop Software-Reengineering & Evolution
06.- 08. Mai 2019, Bad Honnef, Deutschland
Delta Software Technology ist dort mit einem Vortrag am 08.05.2019 um 09:00 Uhr vertreten: Technologiewechsel - Automatisch und im laufenden Betrieb
Sprache: Deutsch - Version: MT11091.01
Je länger eine Anwendung lebt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie verschiedene Technologien für ein und die selbe Aufgabe enthält. Um die Wartbarkeit und Performance der Anwendung langfristig zu sichern, gilt es, diese Technologien zu konsolidieren. Mit einer regelbasierten Factory kann ein solcher Technologiewechsel erfolgreich im laufenden Betrieb durchgeführt werden.
Weiterlesen...
Unsere Referentin
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://fg-sre.gi.de/wsre2019
Sie können nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
Der 20. Workshop Software-Reengineering & Evolution der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE) fand in diesem Jahr vom 02. - 04. Mai 2018 statt.
GI: 20. Workshop Software-Reengineering & Evolution
02.- 04. Mai 2018, Bad Honnef, Deutschland
Delta Software Technology war dort mit zwei Beiträgen vertreten:
- Live-Demo: AMELIO Logic Discovery – „Verstehen Sie Ihre Software?“
Sprache: Deutsch - Version: mt11087-1
Viele geschäftskritische Kernanwendungen sind über Jahrzehnte entstanden. Das notwendige Wissen, um sie sicher und effizient warten, weiterentwickeln oder neuschreiben zu können, ist jedoch oft nicht mehr vorhanden. Größe und Komplexität der Anwendungen lassen eine manuelle Wiedergewinnung des Wissens kaum zu. Da hilft nur eins: eine maschinelle Lösung. Deshalb gewinnt AMELIO Logic Discovery das Wissen aus COBOL- und PL/I-Anwendungen zu 100% automatisch zurück.
Weiterlesen...- Präsentation: Legacy-Anwendungen modernisieren – „Alles neu macht der Mai?“
Sprache: Deutsch - Version: mt11088-1
Legacy-Anwendungen werden von vielen Unternehmen zunehmend als Altlast empfunden, deren Wartung und Weiterentwicklung fehleranfällig und kostenintensiv ist. Ein Neuschreiben der Anwendung ist aufgrund der Größe und ihrer Komplexität jedoch zu teuer und zu risikobehaftet. Mittels Bereinigung, Restrukturierung und Modernisierung wird aus der Altlast ein wertvolles Erbe, das effizient weiter verwendet werden kann. Mit den Werkzeugen der AMELIO-Familie können diese Modernisierungsmaßnahmen
... Weiterlesen...
Unsere Referentin
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://fg-sre.gi.de/wsre2018
Sie konnten nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
Die Frühjahrstagung 2018 der Arbeitsgruppe "SOSXD zOS/390 (MVS)" fand im März 2018 in Kassel statt. Thema dieser Arbeitsgruppe war das Basisbetriebssystem (z/OS) des IBM Mainframes inklusive der betriebssystemnahen Software. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe, finden Sie hier.
Dr. Daniela Schilling (Geschäftsführerin Delta Software Technology) und Hans Nickessen (Senior Consultant) waren dort mit einen Vortrag zum Thema "AMELIO: Frühjahrsputz für Ihre COBOL- und PL/I-Anwendungen – Machen Sie Ihre Anwendungen fit für die Zukunft!" (lt. Agenda: Application Management) vertreten.
COBOL- und PL/I-Anwendungen bilden bis heute in vielen Unternehmen das Rückgrat der IT-Landschaft. Diese Anwendungen sind oft 30-40 Jahre alt und haben sich in diesem Zeitraum bewährt. Doch die Anwendungen haben in dieser Zeit auch gelebt. Sie wurden stetig weiterentwickelt und müssen immer schneller an sich verändernde Umgebungen und Anforderungen angepasst werden. Vielen Unternehmen stellt sich deshalb die Frage, wie die langjährigen Investitionen gesichert werden können und wie verhindert werden kann, dass die Legacy-Anwendungen zu einem kostenintensiven Bremsklotz werden.
In unserem Vortrag zeigten wir wie …
- das Wissen über die Anwendungen wiedergewonnen und an neue Generationen von Entwicklern weitergegeben werden kann
- die Anwendungen von überflüssigem Ballast befreit werden können
- die Anwendungen modernisiert oder Technologien ausgetauscht werden können
um sie so wieder fit für die Zukunft zu machen. Und das alles 100% automatisiert und ohne Eingriff in den laufenden Betrieb und die regulären Wartungsarbeiten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Sie konnten nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Weitere Informationen zu AMELIO finden Sie hier.
Vortragsunterlagen
Den Vortrag "Frühjahrsputz mit AMELIO" für COBOL und PL/I finden Sie jetzt bei SlideShare...
GSE Working Groups
GSE ist eine Non-Profit-Vereinigung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Lösungen auf Basis von IBM-Architekturen erarbeiten. GSE ist eine effektive Plattform zur Unterstützung der heutigen ICT-Experten.
Für weitergehende Informationen zur GSE besuchen Sie www.gse.org
Die Arbeitsgruppen der Guide Share Europe bieten eine Plattform zum Austausch praktischer Erfahrung für alle Aspekte der IT. Die Informationen ermöglichen es den Mitgliedern, die Effektivität ihrer Installationen sicherzustellen, wohlinformiert fundierte Entscheidungen zu treffen und die Produktentwicklung der IBM und ihrer Partner zu beeinflussen.
Die Arbeitsgruppe BSMSD IMS-Systemverwaltung beschäftigt sich mit dem Datenbanksystem IMS, wobei der Schwerpunkt auf dem Transaction Manager und der Betriebsablauforganisation liegt. Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird dieses Mal von der LVM Versicherung ausgerichtet und findet in Münster statt.
- GSE: Frühjahrstagung 2016 - AK IMS Systemverwaltung
14. – 15. April 2016, Münster, Deutschland
Wir freuen uns besonders, dass wir uns vorstellen dürfen. Delta Software Technology präsentiert am 14. April um 13:50 Uhr:
"Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken"
Die Ablösung der IMS-Datenbanken steht für viele Unternehmen aktuell auf der Agenda – aus guten Gründen:
Schwindendes Know-how sowie veraltete Datenbank-Technologie verursachen hohe Kosten und erschweren die Nutzung moderner Technologien für zentrale IT-Anwendungen. Das gilt nicht nur für Netzwerk- sondern auch für die hoch performanten IMS-Datenbanksysteme.
Erhöhte Aufwände, die durch parallele Nutzung unterschiedlicher Datenbanktechnologien und zusätzlich notwendige (ETL-)Prozesse, sowie die Sicherstellung der Datenkonsistenz entstehen, führen zu enormen Kosten. Es fehlt die Flexibilität relationaler Datenanken für den schnellen, uneingeschränkten Zugriff auf die Daten. Das Fachwissen für die in COBOL und PL/I implementierten Anwendungen schwindet ebenso wie die notwendige technische Expertise für IMS. Die Verbindung mit neuen Technologien (Mobile, Cloud, etc.) ist schwierig.
Die Hürden für die Ablösung IMS-Datenbanken und der Konsolidierung der Daten sind jedoch enorm hoch: Die oft unternehmenskritischen Anwendungen sind über Jahrzehnte gewachsen, sehr groß und komplex. Die vorhandene Dokumentation ist für das Vorhaben nicht geeignet. Die modernisierten Anwendungen müssen genauso performant sein wie die ursprünglichen IMS-Anwendungen.
Mit den Werkzeugen der Delta Software Technology kann eine Modernisierung der Anwendungen automatisiert werden. Delta Software Technology stellt ein aktuelles Projekt mit automatischer Anwendungstransformation zur Ablösung von IBM IMS/DB vor. Diskutieren Sie mit Delta über sichere Wege wie Sie die Funktionalität und Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendungen erhalten und ohne Risiko auf relationale Systeme wechseln können.
Unsere Referentin
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Ablösung von IMS-Datenbanken mit Delta
Wir freuen uns, Sie bei der nächsten Tagung der GSE Working Group „IMS-Systemverwaltung“ zu treffen. Hier finden Sie alle Unterlagen zur Anmeldung.
Sie können nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: "IBM IMS/DB automatisch ablösen"
GSE Working Groups
GSE ist eine Non-Profit-Vereinigung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Lösungen auf Basis von IBM-Architekturen erarbeiten. GSE ist eine effektive Plattform zur Unterstützung der heutigen ICT-Experten.
Für weitergehende Informationen zur GSE besuchen Sie www.gse.org
Weiterführende Informationen zur Working Group BSMSD IMS-Systemverwaltung finden Sie hier.
Sprache: Deutsch - Version: MT11081.01
CGI Deutschland holt Delta Software Technology als Partner für das Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG ins Boot.
Die BSQ Bauspar AG plant das zentrale Anwendungspaket zu migrieren. Das Projekt umfasst die gesamte Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Transformation der Datenhaltung von IMS/DB auf eine relationale Datenhaltung liegen. CGI Deutschland wurde hierfür als Generalunternehmer ausgewählt. Delta wird Technologien zur Automation der Migration liefern.
Weiterlesen...Die Arbeitsgruppen der Guide Share Europe bieten eine Plattform zum Austausch praktischer Erfahrung für alle Aspekte der IT. Die Informationen ermöglichen es den Mitgliedern, die Effektivität ihrer Installationen sicherzustellen, wohlinformiert fundierte Entscheidungen zu treffen und die Produktentwicklung der IBM und ihrer Partner zu beeinflussen.
Die Arbeitsgruppe AADLD – Application Development Languages ist das Forum für den Erfahrungsaustauch zur Software-Entwicklung in höheren Programmiersprachen wie COBOL, PL/I oder C. Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird dieses Mal von der LVM Versicherung ausgerichtet und findet in Münster statt.
- GSE: ADL Guide
05. – 07. Oktober 2015, Münster, Deutschland
Wir freuen uns besonders, dass wir vorstellen dürfen, wie man zu einem besseren Verständnis von Legacy-Anwendungen gelangen und dadurch Wartung und Modernisierung wesentlich erleichtern kann.
Delta Software Technology präsentiert am 07. Oktober um 9:00 Uhr:
AMELIO Logic Discovery - PL/I-Anwendungen verstehen
Der Großteil der heute produktiven PL/I-Anwendungen wurde vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten entwickelt. Nur in sehr seltenen Fällen sind die ursprünglichen Designer und Entwickler immer noch dafür verantwortlich. Normalerweise sind deren Nachfolger ("Erben") oder externe Dienstleister für Instandhaltung und Modernisierung der Anwendungen zuständig oder arbeiten an einer Neuimplementierung der Funktionalität in modernen Sprachen. In diesen Fällen reichen Detailinformationen oder die Verfolgung einzelner Felder nicht aus. Ganz im Gegenteil, man benötigt ein tiefgehendes Gesamtverständnis der Anwendung. Je älter und je komplexer die Anwendungen sind, desto mehr Wissen ist darüber bereits verloren gegangen. Die Anwendungen wirklich zu verstehen wird immer schwieriger.
- Wie erhält man verlässliche Informationen über die aktuelle Implementierung, die innere Struktur der PL/I-Anwendungen, über Zusammenhänge und Abhängigkeiten?
- Wie identifiziert man obsoleten Code und obsolete Datendefinitionen, und zwar nicht nur innerhalb der einzelnen Programme sondern über komplexe Include-Hierarchien hinweg?
- Wie erhält man eine klare Sicht auf die Code-Strukturen, die logischen Verbindungen zwischen Prozeduren und endlos verschachtelte Bedingungen?
- Wie kann man Framework-Coding und Geschäftslogik trennen?
Auf diese und weitere Fragen werden wir in unserer Präsentation sowohl konzeptuell eingehen als auch zeigen wie wir das Konzept in unserem Werkzeug AMELIO Logic Discovery umgesetzt haben. AMELIO Logic Discovery hilft Ihnen beliebige - auch generierte – PL/I-Anwendungen besser zu verstehen und sicher zu modernisieren, es ermöglicht Ihnen, Muster zu erkennen, um gezielt Analysen durchzuführen, und kann perfekt auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Unsere Referenten
Dr. Daniela Schilling
Dr. Daniela Schilling ist Geschäftsführerin der Delta Software Technology.
Martin Herbst
Martin Herbst ist Chief-Architect der Delta Software Technology.
Anwendungsanalyse mit Delta
Wir freuen uns, Sie bei der nächsten Tagung der GSE Working Group „Application Development Languages“ zu treffen. Diskutieren Sie mit uns, wie PL/I-Anwendungen automatisch analysiert, das darin enthaltene Wissen wiedergewonnen und das Risiko bei Modernisierungen minimiert werden können.
Sie können nicht teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns, gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch.
GSE Working Groups
GSE ist eine Non-Profit-Vereinigung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Lösungen auf Basis von IBM-Architekturen erarbeiten. GSE ist eine effektive Plattform zur Unterstützung der heutigen ICT-Experten.
Für weitergehende Informationen zur GSE besuchen Sie www.gse.org
Weiterführende Informationen zur Working Group AADLD – Application Development Languages finden Sie hier.